Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

923 NEUER DATENSATZ / NEUE DATENSÄTZE: M/18/4 Gigering A. In den ALS-Geländemodellen ist deutlich zu erkennen, dass sich in den Waldstücken nordöstlich bis südwestlich der Rotte Gigering umfangreiche Schanzwerke der Kurbayerischen Defensionslinie befunden haben. Diese wurden allerdings vor wenigen Jahren fast vollständig eingeebnet (KG Aschenberg, GST-NR 1391, 1390/2, 1388, 1472, 1375/1). Noch vorhanden sind die Rudimente einer Viereckschanze (Redoute), die sich in einer Ackerfläche befindet (GST-NR 2601). B. ROBL 2016 C. D. 48002 KG Aschenberg, GST-NR 1391, 1390/2, 1388, 1472, 1375/1 48002 KG Aschenberg, GST-NR 2601 E. X 21781, Y 374139 F. Schanzwerk, weitgehend zerstört M/18/5 Danedt (Dickicht) A. Die Waldstücke westlich des Weilers Danedt weisen Schanzwerke der Kurbayerischen Defensionslinie auf. Im Franziszeischen Kataster ist hier der Flurname „Dickicht“ eingetragen. Gut erkennbar ist eine Flesche, die allerdings durch eine Materialgrube bereits erheblich beschädigt wurde (GST-NR 2592). B. ROBL 2016 C. D. 48002 KG Aschenberg, GST-NR 2592, 2589 E. X 21619, Y 373601 F. Schanzwerk M/18/6 Prag - Razing - Watzing A. In den Waldstücken zwischen den Dörfern Prag, Razing und Watzing, die von der Bezirksstraße Vichtenstein - St. Roman durchschnitten werden, besteht ein etwa 0,8 km langes Schanzwerk, das zwei Fleschen und eine Viereckschanze (Redoute) aufweist. Der Abschnitt im Bereich der Sport- und Erholungsstätte der Gem. St. Roman ist bereits weitgehend zerstört. B. ROBL 2016 C. D. 48001 KG Altendorf, GST-NR 1635, 1544, 1545, 1546, 1547 usw. E. X 21293, Y 372476 nördlicher Endpunkt (KG Aschenberg) X 21344, Y 372227 Flesche X 21425, Y 371963 Viereckschanze, teilweise zerstört X 21553, Y 371796 Flesche F. Schanzwerk, teilweise zerstört

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2