Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

906 L/25/5 Walchshof L/25/5 Walchshof: Der Sitz am Walchhoff, jetzt Bh. Walchshofer, KG. St. Johann, beurkundet 1411 XI.25. „Wernhart der Schurff auf dem Walichhoff“, konnte bisher im Gelände nicht lokalisiert werden. Quelle: St.A. Schlägl, Urk. Nr. 170. Lage: 1,4 v.o., 4,9 v.li.o. (32). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sitz ist mit dem bäuerlichen Anwesen vulgo Walchshofer zu identifizieren. B. SCHIFFMANN 1935b, 492 C. D. 47218 KG St. Johann, GST-NR 1230/2, Pesenbachstraße 21 E. X 57901, Y 373067 F. Ansitz, stark umgebaut / Nachfolgebau L/25/6 Reinsberg (Reindlsberg) L/25/6 Reinsberg: Der Sitz Reinsperg, O. Reindelsberg, KG. St. Johann, konnte im Gelände noch nicht lokalisiert werden. 1566 VII.10. Heinrich von Ödt zu Reinsperg. Quelle: oöLA, HA. Götzendorf, Urk. Nr. 113. Lage: 3,6 v.o., 7,4 v.li.o. (32). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sitz ist offensichtlich mit dem bäuerlichen Anwesen vulgo Reindlsberger zu identifizieren. B. SCHIFFMANN 1935b, 266 C. D. 47218 KG St. Johann, GST-NR 742/1, Hansbergstraße 14 E. X 59151, Y 372007 F. Ansitz, stark umgebaut / Nachfolgebau L/25/7 Ludmanstorf (Lummersdorfer) L/25/7 Ludmanstorf: Die Lagestelle des Sitzes Ludmanstorff nächst dem Bh. Lummersdorffer, KG. Petersberg, wurde eingeebnet. 1456 IV.24. Caspar Newndlinger hat zu Lehen den hof zu Ludmanstorff. Quelle: NBI. IV, S. 191 (LB. König Ladislaus). Lage: 3,0 v.o., 6,2 v.li.o. (32). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der urk. 1456 erwähnte hof zu Ludmanstorff ist mit dem bäuerlichen Anwesen vulgo Lumerstorfer zu identifizieren. Es dürfte sich nicht um einen wehrhaften Herrensitz, sondern nur um ein lehenbares Bauerngut gehandelt haben. Der alte Gutshof ist heute nicht mehr vorhanden, an seiner Stelle wurde ein moderner Reiterhof errichtet. Erwähnenswert erscheint der hma. Erdstall, der von Josef und Johannes Weichenberger dokumentiert werden konnte. Die im Handbuch angeführte Katastralgemeinde (Petersberg) ist falsch, der Gutshof lag in der KG St. Johann. B. STRNADT 1860, Fußnote 4, 170f. SCHIFFMANN 1935b, 148f. FÖ 20, 1981, 582f. WEICHENBERGER 1987, 12ff. C. D. 47218 KG St. Johann, GST-NR .73, (nahe) Mühlenweg 24 E. X 58508, Y 372267 F. Lehenbares Bauerngut, nicht mehr erhalten

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2