90 13 MG Helpfau-Uttendorf A/13/1 Leithen (Leuthen) A/13/1 Leithen: Das ehem. Schloß Leuthen ist die heutige Hieblmühle in der O. Brunning, KG. Helpfau. 1503 Heinrich von Dachsperg zu Leutten. Quelle: oöLA, Schl.A., Hs 44, fol. 83. Lit.: Wening, Churbayr. Landbeschreibung, S. 29. Lage: 16,2 v.o., 8,3 v.li.o. (46). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die Hieblmühle liegt in der MG Mauerkirchen und wird dort behandelt. B. C. D. E. F. → A/22/3 A/13/2 Uttendorf A/13/2 Uttendorf: Die Lagestelle der abgetragenen Burg Uttendorf auf dem Schloßberg ober Uttendorf ist im Gelände noch deutlich erkennbar, KG. Uttendorf. Ca. 1150 Adilramus de Utendorf. Quelle: oöUB I/224. Lit.: Grüll, Innviertel, S. 187; NN. (kein Verfasser angegeben), Uttendorf, Br. Hmkde. H. 1, S. 77; Wening, Churbayr. Landbeschr., S. 53; Grabherr, Burgen, S. 47. Lage: 21,0 v.o., 4,8 v.l.o. (46). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die von Michael Wening zu Beginn des 18. Jhdts. abgebildete Burg Uttendorf wurde um 1761 mit Ausnahme des Schlossturmes abgebrochen. Dieser wurde 1795 niedergelegt, der Burgplatz schließlich um 1839 gänzlich eingeebnet. Auf dem Areal erhebt sich heute ein modernes Wohngebäude, das die Adresse Schlossberg 1 führt. Aus den Rudimenten der Schlosskirche, die sich auf dem Areal der ehem. Vorburg befand, errichtete man um 1710/17 die Schlosskapelle Mariae Empfängnis. Kapelle und Kreuzweg stehen unter Denkmalschutz, die Rudimente der Wehranlage jedoch nicht. Die im Handbuch angeführte Katastralgemeinde (Uttendorf) ist falsch, das Objekt liegt in der KG Kager. B. WENING 1721, 27 SCHRÖTTER 1779, 55f. SCHIFFMANN 1935b, 484 GRÜLL 1964, Nr. 129, 187 REITINGER 1968, 189 BAUMERT ²1985, 16f. POLLAK 1992, Nr. 84, 244 DEHIO 2020, 400f. https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Uttendorf C. WENING 1721, B 60 Planskizze von Johann Lamprecht D. 40210 KG Kager, GST-NR 1665/2, 1662/1, 1662/2 usw., (nahe) Schlossberg 1 E. X -16183, Y 335192 F. Burgstall (stark beeinträchtigt)
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2