889 L/17/4 Velden L/17/4 Velden: Ob in dem 1217 genannten bischöflich, passauischen Markt (forum Velden) Neufelden, KG. Neufelden, bereits eine Burg gestanden hat, läßt sich mangels beweisender Urkunden nicht nachweisen. 1383 wird eine solche genannt. 1461 III.20. siegelt der passauische Pfleger Hanns Herleinsperger den Teilungsvertrag seiner Vettern Vlrich und Dankwart die Herleinsperger, nach welchem dem Dankwart „das geslos Vellden“, das Amt des Marktrichters, die Maut und das Geleitgeld zufielen. Die Herleinsperger hatten Burg, Markt und Landgericht pfandweise inne. 1474 X.24. die „Vest zu Velden“. Die Lagestelle dieser Burg wird mit dem Standort des Gasthofes Scherrer (j. Hotel Scherrer) angenommen. Im Gelände nicht nachweislich, dort erreicht das Mauerwerk, besonders gegen die ehemaligen Stallungen hin, Stärken von 2 m und mehr. Quellen: oöLA, Herleinspergerurk. Nr. 25 und 35; oöUB II/592; Strnadt, Velden, S. 231. Lit.: Grüll, Mühlviertel, S. 144. Lage: 3,5 v.o., 12,3 v.r.o. (31). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Standort der urk. 1383 erwähnten Vest zu Velden wird in der landeskundlichen Literatur mit den Häusern Marktplatz 2 und 4 sowie Burggraben 1 gleichgesetzt. Im Josephinischen Lagebuch von 1787 wird hier ein „Freyhaus“ angeführt. Die spätmittelalterliche Mauer und der Wehrturm stehen unter Denkmalschutz. B. SCHIFFMANN 1935b, 204 REITINGER 1968, 311 GRÜLL ²1968, Nr. 97, 144 DEHIO 2003, 477 https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Velden_(Neufelden) C. D. 47212 KG Neufelden, GST-NR .59/1, Marktplatz 2 E. X 49279, Y 371961 F. Ansitz / Burg, stark umgebaut
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2