888 ZEMAN 1957, Nr. 5 u. 50, 478 NEWEKLOWSKY 1965, Nr. 15, 14 GRÜLL ²1968, Nr. 7, 138 REITINGER 1968, 311 DEHIO 2003, 478 https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Blankenberg_(Neufelden) C. Planskizze von Ludwig Benesch Vermessungsplan der Oö. Landesbaudirektion D. 47216 KG Pürnstein, GST-NR 732/2 E. X 49831, Y 371987 F. Burgstall L/17/3 Pürnstein (Pirnstein) L/17/3 Pürnstein: Halbruine, teilweise bewohnt, O. und KG. Pürnstein. 1170 Alram de Pirchenstaine; diese Nennung bezieht sich auf die ursprüngliche kleine Burg, deren Reste auf einem jäh zur Großen Mühl abfallenden Felsen stehen und mit der Vorburg der Veste Pürnstein durch eine Mauer abgesichert waren. Quelle: oöUB I/570. Lit.: Piper, Österr. Burgen, Bd. I/177; Sekker, S. 201; Götting/Grüll, Burgen i. Oö., S. 171; Rosner, Ruinen i. Oö., S. 3; Grüll, Mühlviertel, S. 87; Grabherr, Burgen, S. 184. Lage: 0,6 v.u., 10,6 v.r.u. (14). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sitz des urk. 1170 genannten Alram de Pirchenstaine befand sich auf dem nach drei Seiten steil abfallenden Felssporn oberhalb der Großen Mühl (KG Pürnstein, GST-NR 34, 25). Die Ruinen der Altburg stehen offensichtlich nicht unter Denkmalschutz. Im 2. Viertel des 15. Jhdts. entstand im unmittelbaren Vorfeld der Altburg das sog. „Obere Schloß“ (KG Pürnstein, GST-NR .16, .15). Die heutige Burgruine steht unter Denkmalschutz, allerdings ist die angedachte Sanierung erheblich ins Stocken geraten. Obwohl die Kulturabteilung des Landes OÖ und andere Institutionen umfangreiche Fördergelder und Subventionen überwiesen haben, ist offensichtlich kein Fortschritt in der Sanierung erkennbar. Der Zutritt für Besucher wurde von der derzeitigen Besitzerin untersagt, doch auch die Mitglieder des Burg- und Heimatvereins Neufelden dürfen die Anlage nicht mehr betreten. Der Verein ist dennoch bemüht, dass die Burg nicht gänzlich verfällt und dass Teile der Anlage wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden (nach W. Spickermann). B. SEKKER 1925, 201ff. SCHIFFMANN 1935a, 105 GÖTTING – GRÜLL 1967, 171ff. GRÜLL ²1968, 87ff. DEHIO 2003, 479 HANDZEL 2015, 507 – 541 https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_P%C3%BCrnstein C. HAGER 1667, 6 VISCHER 1674, 131 Vermessungsplan der Oö. Landesbaudirektion D. 47216 KG Pürnstein, GST-NR 34, 25 (Altburg) 47216 KG Pürnstein, GST-NR .15, .16, 33, 36; Pürnstein 1 (Oberes Schloss) E. 50241,34 / 374074,64 50242,40 / 373986,53 F. Burgruine
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2