884 15 OG Lichtenau im Mühlkreis L/15/1 Lichtenau L/15/1 Lichtenau: Schloß in der OG. und KG. Lichtenau, nach dem 2. Weltkrieg Ruine (Brand), in der Gegenwart zur Gänze wiederhergestellt. 1293 „Seifrid der Hugenperger zw Liechtenaw“. 1493 X.8. „die Vest zu Liechtenaw“. Quelle: oöLA, HA. Götzendorf, Urk. Nr. 55; Strnadt, Velden, S. 272. Lit.: Sekker, S. 146; Grüll, Mühlviertel, S. 56; Grabherr, Burgen, S. 181. Lage: 19,8 v.u., 7,2 v.r.u. (14). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Das Schloss steht unter Denkmalschutz. B. SEKKER 1925, 146f. SCHIFFMANN 1935b, 128 GRÜLL ²1968, 56f. DEHIO 2003, 421f. https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Lichtenau_(Ober%C3%B6sterreich) C. HAGER 1667, 82 VISCHER 1674, 94 D. 47314 KG Lichtenau, GST-NR .1/1, Lichtenau im Mühlkreis 1 E. X 51916, Y 383702 F. Schloss L/15/2 Zarghof L/15/2 Zarg: Das zu einem Bauernhof abgesunkene Schloß Zarg, O. Unterurasch, KG. Lichtenau jetzt Bh. Zarghof. 1405 Czarig; 1456 „ain gut an der Zarig“ Wallseer Lehen des Andre Viechtenstainer. Quellen: Strnadt, Velden, S. 250; oöLA, Wallseer-LB., NE (Xerox), Hs 287/227. Lit.: Grabherr, Burgen, S. 182. Lage: 22,7 v.u., 6,1 v.r.u. (14). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Im Theresianischen Gültbuch von 1750 wird der ehem. Gutshof in Unterurasch 5 als Herrschaft Lichtenauischer Frey- und Zarghof angesprochen. Das baufällige Anwesen wurde um 1990 demoliert, heute befindet sich hier ein moderner Nachfolgebau. Nach Norbert Grabherr soll sich in der Nähe des Zarghofes eine Vogeltenne befunden haben. Das Objekt ist im LiDAR nicht erkennbar. B. STRNADT 1860, 250 SCHIFFMANN 1935b, 568 GRABHERR 1959, 386 REITINGER 1968, 238 DEHIO 2003, 423 https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Zarghof C. D. 47314 KG Lichtenau, GST-NR 943, Unterurasch 5 E. X 52421, Y 385122 F. Nicht mehr erhaltener Ansitz / Burgstelle / Wehranlage
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2