Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

878 L/12/6b Steinerberger II (Vogeltenne) A. Die angeführte Vogeltenne hat mit der fiktiven Burgstelle nichts zu tun. Das Erdwerk befand sich angeblich wenige Meter südlich des Anwesens vulgo Steinerberger in Ramersberg 16. In den ALSDaten sind keine Spuren mehr erkennbar, das Erdwerk dürfte der Erweiterung des Steinbruchs zum Opfer gefallen sein. B. GRABHERR 1959, 386 DEHIO 2003, 373 STEINGRUBER 2011, 34 C. D. 47210 KG Kleinzell, GST-NR 2776, 2795, 2800/1, 2785, (nahe) Ramersberg 16 E. 49038,38 / 367604,14 (??) F. Nicht mehr erhaltenes Erdwerk L/12/7 Gneisenau (Gneissenau) L/12/7 Gneissenau: Wasserschloß in der O. Weigelsdorf, KG. Kleinzell, umgebaut und renoviert, jetzt Bezirksaltersheim. Erste Nennung 1161 mit Sigiboto de Gneuss. Quelle: oöUB II/314. Lit.: Sekker, S. 98; Grüll, Mühlviertel, S. 34; Grabherr, Burgen, S. 179. Lage: 9,8 v.o., 14,2 v.r.o. (31). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Auf der Lagestelle einer hochmittelalterlichen Burganlage wurde hier zu Beginn des 16. Jhdts. ein Wasserschloss errichtet, das heute als Altenheim genutzt wird. Im Jahre 2006 wurden im Zuge von Umbauarbeiten archäologische Untersuchungen im Nordwesttrakt des ehemaligen Schlosses durchgeführt. Bei den Sondierungen konnten sowohl Mauerreste des Baues des 16. Jhdts. als auch Reste der mittelalterlichen Burganlage dokumentiert werden. B. STRNADT 1860, 219ff. SEKKER 1925, 98f. SCHIFFMANN 1935a, 359 GRÜLL ²1968, 34f. DEHIO 2003, 374f. FÖ 45, 2006, 47 SCHMID 2012, 222f. https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Gneisenau C. HAGER 1667, 155 VISCHER 1674, 57 D. 47210 KG Kleinzell, GST-NR 2471/1, Weigelsdorf 14 E. X 48376, Y 368752 F. Schloss (ehem. Wasserschloss) L/12/8 Weigleinsdorf (Weigelsdorf) L/12/8 Weigleinsdorf: Ebenfalls in der O. Weigelsdorf, KG. Kleinzell, muss der nicht lok. Sitz des 1190 genannten Wernherus de Wiglinstorf gelegen haben. Quelle: oöUB I/593. Lage: 10,1 v.o., 14,5 v.r.o. (31). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sitz dürfte im Weiler Weigelsdorf gelegen haben. B. SCHIFFMANN 1935b, 511 ZEMAN 1957, Nr. 61, 479

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2