Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

867 5 OG Dorf an der Pram M/5/1 Augendopl (Augendobl) M/5/1 Augendopl: Der Sitz Augentopl kann mit Sicherheit in der O. Augendopl, KG. Dorf, angenommen werden, doch ist er nicht lokalisiert. 1170 Rudolfus de Ovchentobel. Quelle: oöUB I/749. Lit.: Strnadt, Peuerbach, S. 231. Lage: 4,2 v.u., 6,9 v.li.u. (30). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sitz ist offensichtlich mit dem bäuerlichen Anwesen vulgo Augendopler in Augendobl 1 zu identifizieren. Das Gemeindewappen von Dorf an der Pram geht auf das Familienwappen des Adelsgeschlechtes der Auckhentobler zurück, welches heute noch das Schiff der Pfarrkirche hl. Wolfgang mit der Jahreszahl 1481 ziert. B. SCHIFFMANN 1935a, 49 HILLE 1975, 20f. DEHIO 2020, 245ff. C. D. 48108 KG Dorf, GST-NR 2837, Augendobl 1 E. X 22212, Y 348026 F. Sitz, stark umgebaut / Nachfolgebau M/5/2 Hinterndobl (Hinterdobl, Hinterntobel) M/5/2 Hinterndobl: Schloß in der O. und KG. Hinterdobl jetzt ein Gasthaus. 1560 Lienhart Puecher Hindertobel. Lit.: Sekker, S. 124; Guby, Kunsttopographie Schärding, Bd. XXI, S. 8; Grüll, Innviertel, S. 73; Grabherr, Burgen, S. 83. Lage: 1,4 v.u., 6,1 v.li.u. (30). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die kleine Herrschaft bestand aus dem eigentlichen Herrensitz, dem Bräuhaus, dem Bäckenhaus und einer Schlosskapelle. Das Hauptgebäude, das zuletzt als Taverne (Gasthof Kaltenböck) in Verwendung stand, wurde zu einem modernen Wohnobjekt mit 12 Wohnungen umgebaut und somit erheblich verändert. Erwähnenswert erscheint, dass sich hier der Zugang zu einem nicht mehr schliefbaren Erdstall befand. B. SCHIFFMANN 1935a, 465 REITINGER 1968, 60 BAUMERT 1985, 53f. DEHIO 2020, 249 C. HAGER 1667, 153 VISCHER 1674, 77 D. 48114 KG Hinterndobl, GST-NR 250/1, 250/2, Hinterndobl 1 E. X 21726, Y 346387 F. Schloss, stark umgebaut NEUER DATENSATZ / NEUE DATENSÄTZE: M/5/3 Limberg A. Der Sporn etwa 330 m ostnordöstlich des ehem. Schlosses Hinterndobl wird durch einen etwa 100 m langen Graben abgetrennt. Bedeutung und Zeitstellung des Erdwerkes sind noch unklar. B.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2