863 C. D. 47103 KG Hofkirchen, GST-NR 5503, (nahe) Hötzendorf 7 E. X 35347, Y 372604 F. Nicht mehr erhaltener Ansitz / Burgstelle / Wehranlage L/10/3 Falkenstein L/10/3 Falkenstein: Ruine der Burg Falkenstein, KG. Hofkirchen. Erste Nennung: 1140 Adalram de Valchenstein. Quelle: oöUB II/724. Lit.: Sekker, S. 64; Rosner. Ruinen i. Oö., S. 63;. Piper. österr. Burgen, Bd. I, S. 87; Götting-Grüll, Burgen i. Oö., S. 25; Grüll, Mühlviertel, S. 24; Grabherr. Burgen, S. 171. Lage: 1,0 v.o., 7,4 v.r.o. (30). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die derzeit in Sanierung befindliche Burgruine und der Wasserturm (Brunnenturm) stehen unter Denkmalschutz. B. SEKKER 1925, 64ff. SCHIFFMANN 1935a, 277 KUNDRATH 1937, 16ff. GÖTTING – GRÜLL 1967, 25ff. GRÜLL ²1968, 24ff. DEHIO 2003, 312ff. https://de.wikipedia.org/wiki/Burgruine_Falkenstein_(an_der_Ranna) C. HAGER 1667, 108 VISCHER 1674, 41 Grundriss und Baualtersplan von Martin Aigner (2023) https://www.burgenseite.com/wp/falkenstein-an-der-ranna/ D. 47103 KG Hofkirchen, GST-NR .105, 5530, Falkenstein 1 (BDA) 47101 KG Altenhof, GST-NR 176/1 E. X 33241, Y 372967 Burgruine X 33356, Y 373012 Wasserturm F. Burgruine L/10/4 Peilenstein (Peilstein) L/10/4 Peilenstein: Ruine einer Burg in der Weinleiten, ca. 200 m westlich des Mairhofes der Burg Falkenstein, KG. Hofkirchen, gelegen. Spornlage, Name der Burg nicht gesichert, in der Gründungssage der Burg Falkenstein so genannt. Jedoch urkundlich 1150 Heinricus de Peilenstein. Quelle: oöUB I/523. Lit.: Ratzesberger, Die Ruine Peilstein bei Falkenstein a. d. Ranna, oöHmbl. 1. Jg., H. 2, S. 153. Lage: 1,4 v.o., 7,8 v.r.o. (30). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Burgstall liegt in der OG Pfarrkirchen und wird dort behandelt. B. C. D. E. F. → L/23/3
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2