Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

834 2 MG Altenfelden L/2/1 Blumau L/2/1 Blumau: Wasserschloß in der O. Blumau, KG. Altenfelden, bis auf geringe Reste abgetragen. 1344 Hainraich von Plumaw; 1382 IX.28. Sigmund der Stainpekch aufm sicz zw Plumaw. Quelle: oöUB X/130. Lit.: Sekker, S. 205; Grüll, Mühlviertel, S. 138; Grabherr, Burgen, S. 163. Lage: 5,1 v.o., 16,2 v.r.o. (31). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Das kleine Wasserschloss ist in der Urmappe deutlich erkennbar. Der Standort befand sich wenige Meter nordöstlich des Anwesens vulgo Mayrhof in Blumau 1, das der kleinen Herrschaft als Bauhof diente (47202 KG Altenfelden, GST-NR 893). Heute sind keine Spuren des Wasserschlosses mehr erkennbar, auf dem Areal erheben sich moderne Wirtschaftsbauten. B. STRNADT 1860, 216f. SEKKER 1925, 205 SCHIFFMANN 1935a, 116 ZEMAN 1957, Nr. 8, 478 GRÜLL ²1968, Nr. 9, 138 REITINGER 1968, 18 https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Blumau C. HAGER 1667, 7 VISCHER 1674, 132 D. 47202 KG Altenfelden, GST-NR 893; (nahe) Blumau 1 E. 47425,89 / 371181,69 F. Nicht mehr erhaltener Ansitz / Burgstelle / Wehranlage L/2/2 Steinerberg L/2/2 Steinerberg: Ruine der Burg Steinerberg in der O. Unteredt, KG. Altenfelden, neben dem Bh. Turmbauer. 1309 V.31. Seibot von Stainaperg; 1297 Vlricus de Stainaperg. Quellen: oöUB IV/479 und V/17. Lit.: Grüll, Mühlviertel, S. 144; Grabherr, Burgen, S. 164. Lage: 7,5 v.o., 17,1 v.li.o. (14). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Von der Burg Steinerberg haben sich Mauerreste sowie verstürzte Kellergewölbe wenige Meter ostsüdöstlich des Anwesens vulgo Turmbauer (Hof zu Thurm, Thurnhof) in Steinerberg 8 erhalten. Die Planskizze von Martin Aigner zeigt ein interessantes Ensemble, das aus Bergfried, kleinem Hof, Wohngebäude, evtl. einem angebauten Nebengebäude bzw. Zwinger, besteht. Denkmalschutz liegt für die Burgruine leider keiner vor. Im Sommer 2012 wurde beim Turmbauerngut ein hma. Erdstall entdeckt. Anmerkung: Die Blattschnittkoordinaten sind an sich richtig, allerdings führt Grabherr die falsche Nr. 14 der ÖK-50 an. Richtig ist die Nr. 31 der ÖK-50. B. SCHIFFMANN 1935a, 229 (Turn) SCHIFFMANN 1935b, 447 (Steinerberg) ZEMAN 1957, 25 NEWEKLOWSKY 1965, Nr. 31, 16 REITINGER 1968, 18 GRÜLL ²1968, Nr. 89, 144 DEHIO 2003, 32 https://de.wikipedia.org/wiki/Burgruine_Steinerberg

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2