Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

833 1 OG Ahorn L/1/1 Piberstein (St. Georgenstein) L/1/1 Piberstein: Ruine der Burg Piberstein, teilweise wiederhergestellt, in der KG. Ahorn. 1285 VII.25. Ruger vnd Ottacher dy Pyber von Biberstain. Quelle: oöUB IV/36. Lit.: Piper, österr. Burgen, Bd. VI, S. 184; Sekker, S. 199; Götting/Grüll, Burgen in Oö., S. 131; Grüll, Mühlviertel, S. 74; Grabherr, Burgen, S. 161; Götting, Der Wohnturm (Piberstein), Oberösterreich, H. 1/2 (1969). S. 38; W. Neweklowsky, Burgensterben, oöHmbl. 19. Jg., H. 1/2, S. 29. Lage: 6,9 v.u., 11,0 v.li.u. (15). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die sanierte Burgruine steht unter Denkmalschutz. Der eindrucksvolle, auf einem Felskopf gelegene Wohnturm, der St. Georgenstein genannt wurde, ist bereits im 18. Jhdt. verschwunden. B. SEKKER 1925, 199ff. SCHIFFMANN 1935a, 95 GÖTTING – GRÜLL 1967, 131ff. GRÜLL ²1968, 74ff. KLEINHANNS 1988, 369 DEHIO 2003, 2ff. https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Piberstein C. HAGER 1667, 102 VISCHER 1674, 130 D. 47302 KG Ahorn, GST-NR .12, Piberstein 1 E. X 60831, Y 377247 F. Burgruine

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2