830 C. D. 46007 KG Ellreching, GST-NR 421 (Inselburgstall), 415, 417, 422 (Weiher), 570 (Zugang) E. X 2013, Y 349344 F. Burgstall (weitgehend nivelliert) K/33/6 Nider Murheim (Kleinmurham) K/33/6 Obermurhaim: In der O. Kleinmurham Nr. 6, KG. Ellreching, befand sich der Sedelhof Obermurhaim, jetzt der Bh. Kaindlgut. 1376 Ortolf von Waldegg zu Obern Murhaim; 1503 Sedelhof Obern Murhaim des Hochstiftes Passau. Quellen: oöUB IX/14; oöLA, Schl.Arch. Hs 44, fol. 87. Lit.: Berger, Der Bez. Ried, Rieder Hmkde., H. 22, S. 186. Lage: 9,2 v.u., 7,1 v.li.u. (29). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). K/14/1 Nieder Murheim: In der O. Großmurham, KG. Greifing, befand sich der Sedelhof Nieder Murhaim, jetzt der Bh. Großmurheimer. 1448 Nider Murhaim; 1503 das Hochstift Passaw hat zu Nidern Murhaimb ainen Sedelhof. Quellen: Wirmsberger, Tannberger Regesten, Nr. 96; oöLA, Schl.Arch. Hs 44, fol. 87. Lit.: Berger, Der Bez. Ried, Rieder Hmkde., H. 22, S. 96. Lage: 11,0 v.u., 6,0 v.li.u. (29). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Regionalhistoriker Franz Berger schreibt, dass im 12. Jhdt. nur die Bezeichnung „Murheim“ vorkommt. Im 13. Jhdt. werden im Güterverzeichnis des Heinrich von Mörschwang zwei Ortschaften genannt, und zwar Nieder- und Ober-Murham. Aus Nieder-Murham wurde Groß-Murham (OG Mörschwang), aus Ober-Murham wurde Klein-Murham (OG Weilbach). In beiden Ortschaften hatten die Mörschwanger Güter, die dann an Passau kamen. Der in der OG Weilbach gelegene Sedelhof ist (nach Franz Berger) mit dem Anwesen vulgo Kaindl- oder Högerlgut in Kleinmurham 2 zu identifizieren. B. SCHIFFMANN 1935b, 196 BERGER 1938, 186f. C. D. 46007 KG Ellreching, GST-NR 73, Kleinmurham 2 E. 3184,21 / 350478,21 F. Sedelhof
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2