Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

826 32 OG Waldzell K/32/1 Burgstall, K/32/2 Burgstall (Oberburgstall) K/32/1 Burgstall: In der O. Breitenwies, KG. Voglhaid, trägt das Haus Nr. 7 den Hausnamen „Jodl in Burgstall“; der ihm gegenüber liegende Hof „Jörgl in Burgstall“ gehört zur KG. Waldzell (siehe K/32/2). Beide Höfe liegen in einer Umwallung; keine Beurkundung, außer im Franz. Kat. Quelle: Franz. Kat. Lage: 28,4 v.o., 14,6 v.li.o. (47). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). K/32/2 Burgstall: Der Bh. „Jörgl in Burgstall, O. Breitenwies Nr. 8, KG. Waldzell, liegt wie sein Gegenüber „Jodl in Burgstall“ (K/32/1) in einer Verwallung; keine Beurkundung, außer im Franz. Kat. Quelle: Franz. Kat. Lage: 28,2 v.o., 14,1 v.li.o. (47). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die Lagebeschreibung und die Blattschnittkoordinaten widersprechen sich. Die Koordinaten zum Objekt K/32/2 Burgstall verweisen auf das Schneidesbergergut in Breitwies 9, das aber 0,3 km westlich des Weilers Burgstall liegt. Doch auch die übermittelten Hausnamen sind teilweise falsch: Der Kleinbauernhof in Breitwies 7 wird im Alten Grundbuch (1790-93 angelegt) als vulgo Jodlgut zu Burgstall (Wirglauergut) bezeichnet (46166 KG Voglhaid, GST-NR 1515). Der Kleinbauernhof in Breitwies 8 wird im Alten Grundbuch als vulgo Gut zu Burgstall (Ornetsmüllergütl) bezeichnet (46167 KG Waldzell, GST-NR 1430/1). Die postulierte Verwallung bzw. Umwallung, welche die beiden Gutshöfe in Burgstall umgeben haben soll, ist weder in historischen Kartenwerken (Urmappe) noch im modernen ALS-Geländemodell erkennbar. Nordöstlich des Weilers Burgstall befindet sich zwar eine auffällige, bewaldete Kuppe, doch ohne irgendwelche Geländemerkmale, die mit einer Burgstelle in Verbindung zu bringen wären (46166 KG Voglhaid, GST-NR 1516/1). B. BERGER 1909, 22 SCHIFFMANN 1935a, 167 REITINGER 1968, 448 C. D. 46166 KG Voglhaid, GST-NR 1515, Breitwies 7 46167 KG Waldzell, GST-NR 1430/1, Breitwies 8 E. 7317,81 / 331529,71 7292,41 / 331535,27 F. Kein Ansitz / Burgstelle / Wehranlage erkennbar K/32/3 Waldzell K/32/3 Waldzell: Am Ortsrand der OG. und KG. Waldzell befindet sich die Lagestelle eines namenlosen Sitzes auf den Grundparz. Nr. 55 – 60; keine Beurkundung vorhanden. Lage: 25,0 v.o., 14,1 v.li.o. (47). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Irritierend an dem Eintrag ist schon einmal, als sich die Parzellenangaben und die Koordinaten widersprechen. Die Blattschnittkoordinaten verweisen auf einen Sporn des sog. Schwarzenberges (46167 KG Waldzell, GST-NR 64). Die angeführten Parz. Nr. des Franz. Kat. (55 – 60) verweisen jedoch auf die Talung der Waldzeller Ache, etwa 0,4 km nordnordwestlich der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Waldzell (46167 KG Waldzell, GST-NR 54, 57, 60/1, 60/2). In der Urmappe ist hier eine große Teichanlage eingezeichnet.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2