Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

823 31 OG Utzenaich K/31/1 Vebling (Felling) K/31/1 Vebling: Der Sitz zu Vebling ist mit seinem Erdwerk beim Bh. Felling, O. Antiesen, KG. Dulmading, wenn auch ziemlich verebnet, erkennbar. 1468 Vll.14. Jörg, Bernhart vnd Kilian, Veychten des Salchinger zu Vebling sei süne; 1508 Veit vnd Wolfgang die Salchinger zu Vebling. Quellen: oöLA, Dipl. XXIV/7392 und Bayrische Landtafel (R 15b). Lage: 4,3 v.u., 19,2 v.li.u. (29). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die Lagebeschreibung verweist auf das Anwesen vulgo Großfellingergut in Antiesen 7 (KG Dulmeding, GST-NR 253/1). Die Blattschnittkoordinaten verweisen jedoch auf das Areal südwestlich des Anwesens vulgo Kleinfehlingergut in Antiesen 8 (KG Dulmeding, GST-NR 248). Spuren des postulierten Erdwerk des Sitzes Vebling sind weder noch dort erkennbar. B. SCHIFFMANN 1935a, 286 C. D. 46006 KG Dulmeding, GST-NR 253/1, Antiesen 7 46006 KG Dulmeding, GST-NR GST-NR 248, (nahe) Antiesen 8 E. 9673,14 / 347959,98 9624,00 / 347843,99 F. Nicht lokalisierter Ansitz / Burgstelle / Wehranlage K/31/2 Gunderpolling K/31/2 Gunderpolling: Der Sitz zu Gunderpolling, O. Gunderpolling, KG. Dulmading, ist entweder dem Haus Nr. 2 gleichzusetzen oder auf den Grundparzellen Nr. 4, 5, 6, 7 anzunehmen. 1500 Hanns Stocker auf Gunderpolling. Quelle: oöLA, Bayrische Landtafel. Lage: 5,4 v.u., 19,1 v.li.u. (29). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Eintrag verweist auf das Haus mit Ölstampf (Daningerweyer, Mühle mit Ölstampf) in Gunderpolling 2 (alte Adresse; heute: Gunderpolling 3). Wie man an dem Hausnamen leicht erkennen kann, handelt es sich bei dem Gebäude um eine ehem. Mühle. Die angeführten Parz. Nr. des Franz Kat. (4, 5, 6, 7) verweisen auf das Areal östlich der Mühle (heute: KG Dulmeding, GST-NR 4, 5, 6, 7/1, 7/2). Der hier befindliche Teich ist jedoch nicht als Bewehrung eines Adelssitzes zu verstehen, sondern diente als Stausee. Dieses Wasserreservoir wurde zu gewissen Zeiten abgelassen, um die Mühle zu betreiben. Positive Merkmale eines Sitzes sind auf dem Areal nicht erkennbar. Der Sitz des urk. 1500 erwähnten Hanns Stocker auf Gunderpolling dürfte sich mglw. in Bayern befunden haben, allerdings liefert der Historische Atlas von Bayern keine konkreten Hinweise. B. SCHIFFMANN 1935a, 400 C. D. 46006 KG Dulmeding, GST-NR 4, 5, 6, 7/1, 7/2; (nahe) Gunderpolling 3 E. 9480,29 / 348371,17 (Mühle) 9569,72 / 348365,35 (Teich) F. Nicht lokalisierter Ansitz / Burgstelle / Wehranlage

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2