815 26 MG St. Martin im Innkreis K/26/1 St. Martin (St. Mörten) II K/26/1 St. Martin: Schloß in der O. St. Martin, KG. St. Martin diesseits. Ca. 1150 Ainwicus de sancto Martina. Quelle: oöUB I/330. Lit.: Wening, Churbayrische Landbeschreibung, S. 41; Grüll, Innviertel, S. 112; Pillwein, Innkreis, S. 318; Berger, Der Bez. Ried, Rieder Hmkde., H. 22, S. 76; Grabherr, Burgen, S. 79. Lage: 10,2 v.u., 16,1 v.li.u. (29). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Das ehem. Wasserschloss steht unter Denkmalschutz. B. WENING 1721, 21 SCHRÖTTER 1779, 44f. PILLWEIN 1832, 317ff. SCHIFFMANN 1935b, 323 BERGER 1938, 76f. GRÜLL 1964, 112f. https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Sankt_Martin_im_Innkreis C. WENING 1721, B 45 D. 46029 KG St. Martin im Innkreis Diesseits, GST-NR .46, Diesseits 1 E. X 7836, Y 350792 F. Schloss (ehem. Wasserschloss) K/26/2 Praunach (Breitenaich) K/26/2 Praunach: In der O. Breitenaich, KG. St. Martin diesseits, befand sich der Sedelhof Praunach; nicht lokalisiert. 1503 Andrä von Schwarzenstain hat den Sitz und Hofmark Praunach. Quelle: oöLA, Schl.Arch. Hs 44, fol. 87. Lage: 11,2 v.u., 14,7 v.li.u. (29). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die Lagebeschreibung und die Blattschnittkoordinaten verweisen auf die Ortschaft Breitenaich. Der Sedelhof Praunach ist hier aber nicht eruierbar. B. SCHIFFMANN 1935a, 143 C. D. E. X 7348, Y 351363 (Breitenaich) F. Nicht lokalisierter Sedelhof K/26/3 Schwendt K/26/3 Schwendt: Das Erdwerk des Sitzes Schwendt befindet sich nächst dem Bh. Schwendbauer, O. Sindhöring, KG. St. Martin diesseits. 1230 Gebhardus de Swent; 1344 IX.1. Her Chunrat der Swentner. Quellen: oöUB I/401 und Vl/490. Lit.: Berger, Der Bez. Ried, Rieder Hmkde., H. 22, S. 76; Feichtenschlager-Maier, D'lnnviertler Roas, S. 152. Lage: 12,7 v.u., 12,3 v.li.u. (29). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Gutshof liegt in der MG Reichersberg und wird dort behandelt. B. C. D.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2