808 C. Brevis cronica cenobii Reicherspergensis, um 1510 Planskizze von Johann Lamprecht (Tab. H, Fig. III) Vermessungsplan der Oö. Landesbaudirektion D. 46014 KG Hart, GST-NR 433/1, 435/1, 436, 437, 438/1, 438/2 usw. E. X 2731, Y 356492 F. Burgstall (beeinträchtigt) K/22/2 Reichersberg K/22/2 Reichersberg: Das Stift Reichersberg, O. und KG. Reichersberg, wurde am Standort der zur Klostergründung gestifteten Burg Richeresperg erbaut. 1084 castrum Richeresperg. Quelle: Mon. Germ. Scriptores Bd. XVII/448. Lit.: Berger, Der Bez. Ried, Rieder Hmkde., H. 22, S. 135; Grüll, Innviertel, S. 183. Lage: 19,4 v.u., 4,2 v.li.u. (29). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Das Augustinerchorherrenstift, das sich auf der Lagestelle der ehem. Burg erhebt, wurde unter Denkmalschutz gestellt. Von der Vorgängeranlage sind offenbar keine Reste mehr erhalten. B. WENING 1721, 24 SCHRÖTTER 1779, 39f. SCHIFFMANN 1935b, 262 NEWEKLOWSKY 1965, Nr. 3, 13 KLEINHANNS 1984 POLLAK 2000, 379 DEHIO 2020, 766ff. https://de.wikipedia.org/wiki/Stift_Reichersberg C. WENING 1721, B 53 (Kloster) D. 46027 KG Reichersberg, GST-NR .1, .2, 1/1, 3/1, 4, 5, 6, 8, Hofmark 1 E. X 2116, Y 355492 F. Nicht mehr erhaltener Ansitz / Burgstelle / Wehranlage (evtl. untertägige Befunde) K/22/3 Drachslheim (Traxlham) K/22/3 Drachslheim: Der Sitz Drachslheim befand sich entweder in der O. Ober- oder Untertraxlham, KG. Traxlham, die Lagestelle ist nicht lokalisiert, ev. war es nur ein Edelhof (Sedlhof). 1260 Wernhardus de Draechselheim. Quelle: oöUB lll/276. Lit.: Berger, Der Bez. Ried, Rieder Hmkde., H. 22, S. 122. Lage: 13,3 v.u., 10,5 v. li.u. (29). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. B. SCHIFFMANN 1935a, 213 C. D. 46031 KG Traxlham E. X 5127, Y 352043 F. Nicht lokalisierter Sedelhof
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2