793 15 OG Mühlheim am Inn K/15/1 Mühlheim K/15/1 Mühlheim: Schloß Mühlheim in der O. und KG. Mühlheim. 1120 Mazzilie de Molheim et frater eius Adelrammus; 1140 Adelrammus de Muleheimen; 1375 IX.20. Vlrich der Tuemair von Mulhaim. Quellen: oöUB I/534 und 648 oöLA, Dipl. IX/162. Lit.: Wening, Churbayrische Landbeschreibung, S. 30; Berger, Der Bez. Ried, Rieder Hmkde., H. 22, S. 101 Grüll, Innviertel, S. 92; Grabherr, S. 74. Lage: 8,0 v.u., 16,7 v.r.u. (28). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der älteste Sitz in Mühlheim dürfte eine Wasserburg gewesen sein. Die baufällige Burg wurde im Jahre 1636 abgetragen und sodann das neue Schloss errichtet. Im Jahre 1805 wurde das Schloss von französischen Truppen geplündert und in Brand gesteckt. Die Schlossruine wurde schließlich 1899 abgetragen und an der Stelle das jetzige Herrenhaus errichtet, wobei zum Teil altes Baumaterial verwendet wurde. B. WENING 1721, 15 SCHRÖTTER 1779, 28 STRNADT 1913, 681 [373] SCHIFFMANN 1935b, 193 BERGER 1938, 100ff. GRÜLL 1964, 92f. BAUMERT ²1985, 44f. https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_M%C3%BChlheim_(Ober%C3%B6sterreich) C. WENING 1721, B 30 D. 46020 KG Mühlheim, GST-NR .49/2, 141/1, 141/3, Schloßstraße 11 + 15 + 17 E. -8364,94 / 349698,02 F. Herrenhaus von 1899
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2