Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

792 K/14/3 Aichat (Bauer zu Eichet) K/14/3 Aichat: In der O. Mühlberg, KG. Mörschwang, besaß das Hochstift Passau den Sedelhof Aichat, jetzt Bh. Aichet. 1503 das Hochstifft Passaw hat den Sedelhof Aichat in Merschwanger pfarr. Quelle: oöLA, Schl.Arch. Hs 44, fol. 87. Lage: 13,3 v.u., 5,4 v.li.u . (29). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sedelhof dürfte mit dem Anwesen vulgo Bauer zu Eichet (Bauerngut, Doblergut) in Mühlberg 5 zu identifizieren sein. B. C. D. 46019 KG Mörschwang, GST-NR 165, Mühlberg 5 E. X 2143, Y 353721 F. Sedelhof K/14/4 Merschwang K/14/4 Merschwang: Der Stammsitz des Ministerialen-Geschlechtes (niederen Ranges) der Merschwanger hatte in Mörschwang, KG. Mörschwang, gestanden; im Gelände finden sich zwar keine Hinweise, doch vermutet man die Lagestelle im sogenannten „Herrengarten“, einem Flurnamen bei der Pfarrkirche. Ca. 1130 Einwicus de Merswanch. Quelle: oöUB I/541. Lit.: Berger, Der Bez. Ried, Rieder Heimatkunde, H. 22, S. 95. Lage: 12,1 v.u., 4,7 v.li.u. (29). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sitz dürfte bei der Pfarrkirche hl. Margarethe in Mörschwang gelegen haben. B. WENING 1721, 21 SCHRÖTTER 1779, 28 SCHIFFMANN 1935b, 184 BERGER 1938, 95ff. C. D. 46019 KG Mörschwang E. X 2406, Y 351753 F. Nicht lokalisierter Ansitz / Burgstelle / Wehranlage K/14/5 Schalkhaim (Schalchham) K/14/5 Schalkhaim: In der O. Schalchham, KG. Mörschwang, hatte das Kloster St. Nikola bei Passau einen Sedelhof, 1514 der Propst zu sand Nikola hat zu Schalkhaim ainen Sedlhof. Quelle: oöLA, Bayrische Landtafel R 15b. Lage: 14,6 v.u., 4,2 v.li.u. (29). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sedelhof des Augustinerchorherrenstiftes St. Nikola in Passau ist nicht lokalisierbar. B. SCHIFFMANN 1935b, 337 C. D. E. X 1946, Y 352976 F. Nicht lokalisierter Sedelhof

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2