789 D. 46125 KG Hub, GST-NR 133 E. X -30, Y 338430 F. Nicht mehr erhaltener Ansitz / Burgstelle / Wehranlage (evtl. untertägige Befunde) K/13/2b Hueb (Hueb im Innviertel, Hub, Hub bei Mettmach) II A. Das baufällige Schloss Hueb sollte dringend einer Sanierung zugeführt werden. B. WENING 1721, 14f. SCHRÖTTER 1779, 21 STRNADT 1913, 679 [371] BERGER 1938, 93 BAUMERT ²1985, 43f DEHIO 2020, 579f. https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Hueb_(Mettmach) C. WENING 1721, B 27 D. 46125 KG Hub, GST-NR 127, 129/1; Hub 1 + 1a E. X -42, Y 338325 F. Schloss K/13/3 Katzenberg K/13/3 Katzenberg: Der Sitz Katzenberg, jetzt das Haus Nr. 2 in der O. Katzenberg, KG. Hub, (Rest des Wassergrabens erhalten), ist wenig beurkundet. 1503 der Sitz Katzenberg des Andree von Schwarzenstein. Quelle: oöLA, Schl.Arch. Hs 44, fol. 82. Lage: 14,6 v.o., 1,8 v.li.o. (47). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. In der Urmappe ist zwar eine Teichanlage zwischen dem Schobergut in Katzenberg 2 und dem Sperlgut (Danninger-Gut) in Katzenberg 3 erkennbar, als „Wassergraben“ eines ehem. Herrensitzes ist der Weiher aber sicherlich nicht anzusprechen. Das von Grabherr als Lagestelle des Sitzes Katzenstein gehandelte Schobergut weist keine Merkmale eines ehem. Sitzes auf. In der übrigen landeskundlichen Literatur (Franz Ferdinand von Schrötter, Benedikt Pillwein, Franz Berger, Georg Grüll) wird der Sitz im Weiler Katzenberg nicht angeführt. Die urk. Nennung von 1503 Sitz Katzenberg des Andree von Schwarzenstein bezieht sich höchstwahrscheinlich auf Schloss Katzenberg, das sich im 16. Jhdt. im Besitz der Schwarzensteiner befand (→ K/8/2). Der postulierte Sitz in der MG Mettmach ist daher zu problematisieren. B. https://de.wikipedia.org/wiki/Ansitz_Katzenberg C. D. E. X 916, Y 338277 F. Kein Ansitz / Burgstelle / Wehranlage erkennbar → K/8/2 K/13/4 Mairing (Mayring) K/13/4 Mairing: Die Lagestelle des Sitzes Mairing befindet sich in der O. Mairing, KG. Neundling, auf den Grundparzellen Nr. 1305 und 1306. 1363 Jörg der Aichperger zue Mairing; 1429 V.6. Jörg Aichperger zw Mairing; 1431 II.5. Görig der Aichperger zu Mayring; 1779 Der Sitz Mayring des Baron Lerchenfeld. Quellen: oöLA, Friedburger Urbar, fol. 78v, HA. Aurolzmünster, Urk. Nr. IV /29 und NE Hs
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2