Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

769 K/8/4 Staufeneck I K/8/4 Stauffeneck: Sitz bzw. Sedelhof Stauffeneck, j. Bh. Stauffenegger, O. und KG. Kirchdorf. 1626 Die Höf werdent für ainen Sütz oder Sedlhof gehalten, dem Jungen von Tauffkirchen gehörig. Quelle: Beschreibung des Forstgerichtes Burghausen, öoLA, Mus.Arch., Hs 126, fol. 171V. Lage: 10,1 v.u., 6,3 v.r.u. (28). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sedelhof dürfte mit dem bäuerlichen Anwesen vulgo Staufenegger in der Katzenbergleithen 12 zu identifizieren sein. B. STRNADT 1913, 682 [374] SCHIFFMANN 1935b, 442 DEHIO 2020, 468 C. D. 46015 KG Katzenberg, GST-NR 1063, Katzenbergleithen 12 E. X -1818, Y 351804 F. Sedelhof (?) NEUER DATENSATZ / NEUE DATENSÄTZE: K/8/5 Staufeneck II A. Der Sporn oberhalb des Anwesens vulgo Staufenegger wird durch einen Graben abgeriegelt. Es könnte sich mglw. um eine mittelalterliche Wehranlage handeln, die in Konnex mit dem darunter liegenden Sitz oder Sedelhof steht. B. C. D. 46015 KG Katzenberg, GST-NR 1069, 1179 E. X -1820, Y 351684 F. Undatierte Befestigung K/8/6 Altheimer Grabenwerk A. Die Hochterrasse des Inn nordöstlich des Schlosses Katzenberg wurde durch ein doppeltes, annähernd rechteckiges Grabensystem abgetrennt. Nach Autopsie von M. Pollak und W. Rager handelte es sich um eine Wehranlage der Altheimer Kultur. Das Erdwerk ist heute völlig nivelliert. B. POLLAK 2009 POLLAK 2018, 28ff. C. D. 46015 KG Katzenberg, GST-NR 1179 E. X -1997, Y 351285 F. Neolithische Befestigung / Höhensiedlung (untertägige Befunde)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2