Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

768 K/8/2 Katzenberg K/8/2 Katzenberg: Schloß in der O. und KG. Katzenberg. 1196 castrum Chotzenperig. Quelle: Sbg.UB I/881. Lit.: Wening, Churbayrische Landbeschreibung, S. 29; Grüll, Innviertel, S. 77; Berger, Der Bez. Ried, Rieder Heimatkunde, H. 22, S. 54; Grabherr, Burgen, S. 69; Feichtenschlager-Maier, D'Innviertler Roas, S. 107. Lage: 10,5 v.u., 5,0 v.r.u. (28). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Das denkmalgeschützte Schloss befindet sich in einem renovierungsbedürftigen Zustand. Die Schlosstaverne hingegen wurde kürzlich saniert. Auffällig sind die tiefen Gräben, die die einstige Burg schützten. B. WENING 1721, 15 SCHRÖTTER 1779, 22 PILLWEIN 1832, 315 STRNADT 1913, 681f. [373f.] SCHIFFMANN 1935b, 24 BERGER 1938, 54f. BAUMERT ²1985, 41f POLLAK 2000, Nr. 2, 379 DEHIO 2020, 468ff. https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Katzenberg_(Kirchdorf_am_Inn) C. WENING 1721, B 29 D. 46015 KG Katzenberg, GST-NR 1191, Katzenberg 1 E. X -2468, Y 350947 F. Schloss K/8/3 Kirchdorf K/8/3 Kirchdorf: Der Sitz zu Kirchdorf in der O. und KG. Kirchdorf, konnte noch nicht lok. werden. 1514 die Mautner'schen Erben zu Kirchdorf; 1779 der adelige Sitz zu Kirchdorf des Grafen von Tauffkirchen. Quellen: oöLA, Bayrische Landtafel R 15a und NE Hs 177 (Trauner, Ortsverzeichnis des lnnviertels). Lit.: Berger, Der Bez. Ried, Rieder Heimatkunde, H. 22, S. 53; Feichtenschlager-Maier, D'lnnviertler Roas, S. 109. Lage: 9,8 v.u., 7,4 v.r.u. (28). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Nach Julius Strnadt bestand hier eine alte Hofmark der Herren von Katzenberg, jedoch ohne Sitz oder Schloss. B. SCHRÖTTER 1779, 22 PILLWEIN 1832, 316 STRNADT 1913, 681 [373] SCHIFFMANN 1935b, 39 C. D. E. X -3829, Y 350675 (Kirchdorf am Inn, OÖ) X -26165, Y 344940 (Kirchdorf am Inn, Niederbayern) F. Nicht lokalisierter Ansitz / Burgstelle / Wehranlage (vermutlich Bayern)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2