Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

764 K/6/2b Geinberg II A. Der urk. 1503 genannte Sitz und Hofmark Geinberg des Augustin von Ahaim dürfte wohl kaum mit der hochmittelalterlichen Burgstelle bei der Pfarrkirche hl. Michael in Geinberg identisch sein. Die Lagestelle des jüngeren Sitzes konnte allerdings bislang nicht befriedigend lokalisiert werden. Auffällig erscheinen die Anwesen vulgo Wirtstaferne in der Dorfstraße 3 und vulgo Kaltenhausergut in der Dorfstraße 2, das einen ma. Erdstall aufwies. B. C. D. 46010 KG Geinberg E. F. Nicht lokalisierter Ansitz / Burgstelle / Wehranlage K/6/3 Moosham K/6/3 Mosheim: Der Sitz zu Mosheim, O. Mosham, KG. Geinberg, konnte im Gelände nicht lok. werden. 1150 Eppo de Moseheim. Quelle: oöUB I/91, Lit.: Berger, Der Bez. Ried, Rieder Heimatkunde, H. 22, S. 34. Lage: 3,2 v.u., 10,1 v.r.u. (28). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. B. SCHIFFMANN 1935b, 188 BERGER 1938, 34 C. D. 46010 KG Geinberg (??) E. X -4916, Y 347437 F. Nicht lokalisierter Ansitz / Burgstelle / Wehranlage K/6/4 Neuhaus K/6/4 Neuhaus: Schloß Neuhaus auf einer Anhöhe in ausgesprochener Kammlage in der O. und KG. Neuhaus gelegen. 1290 VI.5. Heinricus Ahaimer et frater suus Neunhausarius; 1358 Jörg von Ahaim dacz Newnhaws. Quellen: oöUB IV/130 und VII/552. Lit.: Wening, Churbayrische Landbeschreibung, S. 30; Berger, Der Bez. Ried, Rieder Heimatkunde, H. 22, S. 34; Grüll, Innviertel, S. 94; Grabherr, Burgen, S. 68. Lage: 1,2 v.u., 2,9 v.r.u. (28). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Das nicht denkmalgeschützte Schloss ist heute baulich als Kinderheim adaptiert. B. WENING 1721, 15f. SCHRÖTTER 1779, 29 PILLWEIN 1832, 312 STRNADT 1913, 682 [374] SCHIFFMANN 1935b, 205 BERGER 1938, 34 GRÜLL 1964, 94f. HILLE 1975, 163f. BAUMERT ²1985, 39ff. DEHIO 2020, 367ff. https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Neuhaus_(Geinberg)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2