Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

761 33 OG Weilbach K/33/1 Alham K/33/1 Alham: In der O. Detzlhof, KG. Voitshofen, war ein Stift Reichersbergischer Sedelhof, genannt Alham, jetzt der Bh. Allichhamer. 1503 Sedelhof Alham, dem Stift Reichersberg gehörig. Quelle: oöLA, Schl.Arch. Hs 44, fol. 88. Lage: 2,9 v.u., 6,3 v.li.u. (29). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der einst dem Stift Reichersberg gehörige Sedelhof ist mit dem Anwesen vulgo Hof zu Adlkam (Alichhamergut, Adlkammergut, Allichhammergut) in Detzlhof 9 zu identifizieren. B. C. D. 46034 KG Voitshofen, Detzlhof 9 E. X 3135, Y 347110 F. Sedelhof K/33/2 Spendlhaim K/33/2 Spendlhaim: Der Bh. Spandl in der O. Detzlhof, KG. Voitshofen, war der Sedelhof Spendlhaim. 1503 Spendlhaimb, ain Sedelhof des Stiftes Reichersberg. Quelle: oöLA, Schl.Arch. Hs 44, fol. 88. Lage: 5,1 v.u., 6,3 v.li.u. (29). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sedelhof ist mit dem Anwesen vulgo Spanglmayrhof (Spandlmayrgut) in Detzlhof 8 zu identifizieren. B. C. D. 46034 KG Voitshofen, Detzlhof 8 E. X 3141, Y 348196 F. Sedelhof K/33/3 Voitshofen K/33/3 Voitshofen: Abgetragenes Wasserschlößchen (Sitz) mit Hofmark in der O. und KG. Voitshofen, die Lagestelle mit dem trockengelegten Teich noch gut erkennbar. 1500 Georg Pernpekh zu Voitshoven; 1503 Daniel Messenpeck zu Voitshofen. Quellen: Hund, Bayrisches Stammenbuch, 4. Bd., S. 172; oöLA, Schl.Arch. Hs 44, fol. 87. Lit.: Berger, Der Bez. Ried, Rieder Hmkde., H. 22, S. 186; Grüll, Innviertel, S. 188. Lage: 6,4 v.u., 5,0 v.l.u. (29). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Georg Grüll berichtet von einem verfallenen Schlösschen, das sich neben dem „Elleringbach“ (heute: Ellrechinger Bach) befunden hat. Norbert Grabherr spricht von einem „abgetragenen Wasserschlößchen“, als Lagestelle des Sitzes wird ein „trockengelegter Teich“ genannt. Die Blattschnittkoordinaten verweisen auf das Areal nördlich des Anwesens vulgo Wirtstafern in Voitshofen 1. Spuren des Wasserschlosses sind weder in historischen Kartenwerken (Urmappe) noch im modernen ALS-Geländemodell erkennbar. Der gesuchte Sitz befand sich mglw. in der Mulde nördlich des ehem. Huebbauerngutes in Voitshofen 12, wo in der Urmappe ein Teich eingezeichnet ist (Parz. Nr. 84 + 86 des Franz. Kat.). Ein „Inselburgstall“ ist hier aber nicht erkennbar (heute: KG Voitshofen, GST-NR 119). B. SCHIFFMANN 1935a, 305

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2