754 BERGER 1938, 24f. REITINGER 1968, 61 https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Mayrhof C. WENING 1721, B 44 D. 46108 KG Eberschwang, GST-NR 151/49 - 57 E. X 17450, Y 335310 F. Nicht mehr erhaltener Ansitz / Burgstelle / Wehranlage K/3/6 Müring (Mühring, Mürring) K/3/6 Müring: Die Erdsubstruktion des Sitzes Müring befindet sich in der O. und KG. Mühring, rechts nach der Brücke über die Andiesen (Ortstafel Mühring) in einem trocken gelegten Teich, auf dem Schloßhügel steht jetzt ein Pointhaus. Ca. 1206 Ortolf de Muringen; 1264 Wernhard Muringer. Quellen: oöUB I/293 und 506. Lit.: Pillwein, Innkreis, S. 351. Lage: 21,4 v.o., 3,6 v.r.o . (47). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die Lagestelle des Sitzes Müring befand sich in der Talung des Flusses Antiesen, und zwar auf der orographisch linken Talseite. In der Urmappe scheint hier ein kleines Gebäude auf, das im Alten Grundbuch (1790-93 angelegt) als vulgo Fehlschnitzerhaus zu Mühring bezeichnet wurde (alte Adresse: Mühring 14). Die aus Holz errichtete Sölde lag auf der seinerzeit noch gut erkennbaren Substruktion des Sitzes Müring. Das interessante Gebäude, das bedauerlicherweise nicht unter Denkmalschutz stand, wurde im Jahre 2018 abgebrochen und die Erdsubstruktion einplaniert. B. SCHRÖTTER 1779, 29 PILLWEIN 1832, 351 SCHIFFMANN 1935b, 195 BERGER 1938, 24f. BUCHINGER 1984 https://de.wikipedia.org/wiki/Edelsitz_M%C3%BChring C. D. 46138 KG Mühring, GST-NR 113/2 E. X 16821, Y 334997 F. Nicht mehr erhaltener Ansitz / Burgstelle / Wehranlage (evtl. untertägige Befunde) K/3/7 Talheim K/3/7 Talheim: Der Sitz Talheim befand sich in der O. Pumberg, KG. Kirchsteig, ist aber nicht lokalisiert. 1150 Arnoldus de Talhaim. Quelle: Starkenfels, Der oö. Adel (Siebmacher), S. 421. Lage: 23,3 v.o., 4,5 v.r.o. (47). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sitz könnte eventuell im früheren Weiler Thalham (heute: Pumberg) gelegen haben. B. BERGER 1938, 26 C. D. E. X 16434, Y 334008 F. Nicht lokalisierter Ansitz / Burgstelle / Wehranlage
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2