733 I/22/3 Schwertberg I/22/3 Schwertberg: Schloß (Burg) in einer Aistschlinge gelegen, MG. und KG. Schwertberg. 1287 XI. 25. Swertperg. Quelle: oöUB IV/76. Lit.: Sekker, S. 254; Piper, Österr. Burgen, Bd. V/131; Grüll, Mühlviertel, S. 107; Grabherr, Burgen, S. 274. Lage: 6,2 v.u., 0,3 v.r.u. (33). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Das gesamte Ensemble steht unter Denkmalschutz. B. STRNADT 1857, 149 – 207, bes. 204 SEKKER 1925, 254ff. SCHIFFMANN 1935b, 401 DEHIO 2003, 854ff. https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Schwertberg C. MERIAN 1649 HAGER 1667, 51 VISCHER 1674, 166 D. 43112 KG Schwertberg, GST-NR .96, Aisttalstraße 1 E. X 92639, Y 349589 F. Burg / Schloss I/22/4 Windegg (Windeck) I/22/4 Windegg: Ruine der Burg Windegg, O. und KG. Windegg. 1208 X.15. Dietricus de Windeke. Quelle: oöUB II/513. Lit.: Sekker, S. 338; Götting/Grüll, Burgen in Oö., S. 299; Grüll, Mühlviertel. S. 131; Grabherr, Burgen, S. 276. Lage: 9,8 v.u., 1,8 v.li.u. (34). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die Burgruine, die bereits zum Abbruch durch Sprengung(!) freigegeben war, wurde in den letzten Jahren vom Windegger Burgenverein aufwendig saniert. Sie steht (wieder) unter Denkmalschutz. B. STRNADT 1857 SEKKER 1925, 338ff. SCHIFFMANN 1935b, 540 GÖTTING – GRÜLL 1967, 299ff. GRÜLL ²1968, 131ff. DEHIO 2003, 863ff. https://de.wikipedia.org/wiki/Burgruine_Windegg C. HAGER 1667, 54 VISCHER 1674, 218 D. 43113 KG Windegg, GST-NR .1 E. X 93805, Y 351371 F. Burgruine NEUER DATENSATZ / NEUE DATENSÄTZE: I/22/5 Lebinger Bach (Nodenstein, Weissenberg) A. Leopold Mayböck erwähnt einen Burgstall Nodenstein oder Weissenberg, der sich auf einem Sporn oberhalb des Lebinger Baches befinden soll. Die Örtlichkeit weist einen etwa 20 m langen und
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2