727 HÖLLHUBER 1979, 67ff. HIESMAYR 1997, 45 – 52 KALTENBERGER 1997, 53 – 128 DEHIO 2003, 771 STEINGRUBER 2011, 33 https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Blasenstein_(St._Thomas_am_Blasenstein) C. Vermessungsplan von Wladimir Obergottsberger D. 43017 KG St. Thomas am Blasenstein, GST-NR 34/1 E. X 105924, Y 353656 F. Burgstall I/20/2 Klingenberg I/20/2 Klingenberg: Die Ruine der Burg Klingenberg steht auf einer isolierten Kuppe, O. Untermaselsdorf, KG. St. Thomas. 1217 Chlingenperch. Quellen: Jan Enenkl, Fürstenbuch, S. 10. Lit.: Sekker, S. 130; Götting/Grüll, Burgen in OÖ., S. 47; Grüll, Mühlviertel, S. 51; Grabherr, Burgen, S. 270. Lage: 16,7 v.u., 6,9 v.r.u. (34). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die derzeit in Sanierung befindliche Burgruine steht unter Denkmalschutz. B. SEKKER 1925, 130ff. SCHIFFMANN 1935b, 48 GÖTTING – GRÜLL 1967, 47ff. DEHIO 2003, 775f. https://de.wikipedia.org/wiki/Burgruine_Klingenberg C. HAGER 1667, 28 VISCHER 1674, 85 D. 43017 KG St. Thomas am Blasenstein, GST-NR 5140 E. X 107992, Y 355033 F. Burgruine DATENSATZ / DATENSÄTZE IN KORREKTE GEMEINDE TRANSFERIERT: I/20/3 Saxenegg (Sachseneck) I/12/2 Sachsenegg: Ruine der Burg Sachsenegg in der O. Saxenegg, KG. Innernstein. 1209 III.12. Her Vlrich vnd her Wernhart die Sechsenecker. Quelle: oöUB VI/251. Lit.: Götting/Grüll, Burgen in Oö., S. 207; Grüll, Mühlviertel, S. 104; Grabherr, Burgen, S. 260. Lage: 10,6 v.u., 13,8 v.r.u. (34). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die im Handbuch angeführte Ortsgemeinde (Münzbach) und die Katastralgemeinde (Innernstein) sind falsch. Die (denkmalgeschützte) Burgruine liegt in der OG und KG St. Thomas am Blasenstein. B. SCHIFFMANN 1935b, 312 NEWEKLOWSKY 1965, Nr. 38, 17 GÖTTING – GRÜLL 1967, 207ff. GRÜLL ²1968, 104ff. HÖLLHUBER 1980b, 75 – 108 DEHIO 2003, 774f. https://de.wikipedia.org/wiki/Burgruine_Saxenegg
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2