720 B. SCHIFFMANN 1935a, 229 STEINGRUBER 2011, 31f. C. D. 43019 KG Struden, GST-NR 996 E. 116748,17 / 346139,69 (südliche Geländekante) 116670,12 / 346266,70 (nördliche Geländekante) F. Undatierte Befestigung I/19/8b Thurnegg II (Haus am Thurnegg) A. Der Hausname des Anwesens vulgo Thurnegg (Dürnegg, Haus am Thurnegg) in Achleiten 8 (alte Adresse!) verweist offensichtlich auf einen ehem. Turm. Bei einer Begehung des Verfassers im Herbst 1977 war das urtümliche Gebäude noch vorhanden. Es wies spätmittelalterliches Mauerwerk auf, ein Turm bzw. Stock konnte damals nicht verifiziert werden. Bautechnische Forschungen sind heute nicht mehr möglich, da der Kleinbauernhof in den 1980er Jahren abgebrochen wurde. Ein Nebengebäude ist erhalten geblieben. Urkundliche Nennungen zu dem fraglichen Sitz fehlen leider. B. SCHIFFMANN 1935a, 229 STEINGRUBER 2011, 31f. C. D. 43019 KG Struden, GST-NR .93, 1006 E. X 116572, Y 345998 F. Fraglicher / Möglicher Ansitz NEUER DATENSATZ / NEUE DATENSÄTZE: I/19/9 Kanonenrondell (Sarmingstein III) A. Zwischen der Burg Sarmingstein und dem Anwesen vulgo Burgner befindet sich eine vorwiegend aus Erdwerk bestehende, unter dem Namen „Kanonenrondell“ bekannte Artilleriestellung. Wenige Meter daneben liegt der äußerste der drei vorgelagerten Steintürme der Burg Sarmingstein. Die Befestigungsanlage, die bereits für große Geschütze eingerichtet ist, dürfte um 1534 durch Propst Konrad von Waldhausen zur Verstärkung der Burg Sarmingstein errichtet worden sein. Rezente Forstbringungswege haben leider auch hier ihre zerstörerischen Spuren hinterlassen. Eine Unterschutzstellung der in Oberösterreich so gut wie einzigartigen Anlage wäre empfehlenswert. B. TOPITZ 1972, 5 – 16, bes. 11134 DEHIO 2003, 744f. KÜHTREIBER 2010, 118 STEINGRUBER 2011, 30f C. Planskizze von Martin Aigner https://www.burgenseite.com/wp/sarmingstein-kanonenrondell/ D. 43016 KG St. Nikola an der Donau, GST-NR 599/1 E. X 119526, Y 345444 F. Schanzwerk (Kanonenrondell) 134 Anmerkung: Alois Topitz sieht hier die Rudimente einer Kirche (hl. Johannes?) und eines Bestattungsplatzes.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2