Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

7 Die Lageungenauigkeiten bedingen auch, dass die ORTS- und KATASTRALGEMEINDEN bei vielen Objekten nicht stimmen. Stellvertretend sei die Burg Saxenegg genannt, die sich nach Meinung von Norbert Grabherr in der MG Münzbach befinden soll. Wie man in den amtlichen Katastern und Kartenwerken deutlich erkennen kann, liegt das Objekt aber in der MG St. Thomas am Blasenstein. Saxenegg ist bedauerlicherweise kein Einzelfall, falsche Gemeindeangaben werden in vielen weiteren Einträgen genannt.5 Die Anzahl der falschen Katastralgemeinden ist leider noch viel höher. Hier sei nochmals auf den Eintrag zur Burg Saxenegg verwiesen, wo Grabherr die KG Innernstein anführt. Das Objekt liegt aber in der KG St. Thomas am Blasenstein. Bei den Einträgen zu den Schlössern Riedegg (OG Alberndorf in der Riedmark) und Stadlkirchen (OG Dietach) werden erstaunlicherweise Katastralgemeinden genannt (nämlich Riedegg6 und Stadlkirchen), die es laut dem Katastralgemeindenverzeichnis des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen (KGVZ) gar nicht gibt! Etliche Objekte wurden sogar falschen Bundesländern zugeordnet. Beispiele dafür sind etwa die Burgen Haustein und Wörth im Strudengau, die nach Meinung des Wirklichen Amtsrates in der MG St. Nikola an der Donau, und somit im Bundesland Oberösterreich, liegen sollen. Wie man in den amtlichen Katastern und Kartenwerken deutlich erkennen kann, befinden sich beide Objekte jedoch in der MG Neustadtl an der Donau, und somit im Bundesland Niederösterreich. 7 Die Türkenschanze 5 Hieblmühle (MG Mauerkirchen); Roider Burgstall (OG Neukirchen an der Enknach); Ratzlburg (OG Überackern); Schaunberger Burgstall (MG Aschach an der Donau); Fuchsenhof (SG Freistadt); Neuaist (SG Pregarten); Wartberg (MG St. Oswald bei Freistadt); Nesselstein (MG Unterweißenbach); Ruspeck (MG Bad Zell); Mühlleiten (SG Gmunden); Urach (OG Ohlsdorf); Schlossberg (MG Haag am Hausruck); Inn (MG Meggenhofen); Winzhof (MG Schlüßlberg); Hanfeld (SG Kirchdorf an der Krems); Reslhof (SG Kirchdorf an der Krems); Kollendorf I + II (MG Kremsmünster); Getzenberg (OG Ried im Traunkreis); Gotterau (SG Ansfelden); Mühlbach (SG Leonding); Außenstein (MG Baumgartenberg); Wasenegg (MG Baumgartenberg); Edenau (SG Grein); Burghof (MG Klam); Spielberg (OG Langenstein); Erlau (MG St. Georgen am Walde); Saxenegg (MG St. Thomas am Blasenstein); Säbnich (MG Waldhausen); Nößlbach (SG Rohrbach-Berg); Schöffgattern (MG Oberkappel); Peilstein (OG Pfarrkirchen im Mühlkreis); Hochhaus (OG Mayrhof); Mayrhof (OG Mayrhof); Klaffbach (OG St. Aegidi); Kleiner Schefberg (OG St. Aegidi); Zwitzelau (OG Engerwitzdorf); Hochhaus (OG St. Gotthard i. M.); Burgstall Steinbach (SG Lenzing); Burgstall (MG Regau); Höribach (OG St. Lorenz); Freileiten (SG Vöcklabruck); Holz (OG Eberstalzell); Hochhauser (MG Sattledt); Buchschacher (MG Steinerkirchen an der Traun); Aiterbach (MG Thalheim bei Wels). Haustein (MG Neustadtl an der Donau); Wörth (MG Neustadtl an der Donau); Leutzmannsdorf (MG St. Georgen am Ybbsfeld); Ritzendorf (OG Kreuttal); Schneckenreut (MG Ardagger). Anmerkung: Objekt liegt im Bundesland Niederösterreich. Irrsberg (MG Neumarkt am Wallersee); Söllheim (OG Hallwang). Anmerkung: Objekt liegt im Bundesland Salzburg. Seibersdorf (Gem. Kirchdorf am Inn); Hohenstein (Gem. Staudach-Egerndach); Höhenmoos (Gem. Rohrdorf am Inn); Perach (Gem. Perach); Pischelsdorf (Gem. Simbach); Engelschalling (Gem. Fridolfing); Vattersheim (Gem. Oberbergkirchen); Kirchdorf (Gem. Kirchdorf am Inn); Schönburg (Gem. Pocking); Asenheim (Gem. Asenham); Peterskirchen (Gem. Dietersburg); Ottenberg (Gem. Tettenweis); Anzenkirchen (Gem. Triftern); Haybach (Gem. Haibach). Anmerkung: Objekt liegt im Freistaat Bayern. 6 Anmerkung: In seinem Burgen- und Schlösserbuch von 1970 führt Grabherr die korrekte Katastralgemeinde, nämlich Oberndorf, an (Vgl. GRABHERR 21970, 199f.). 7 Vgl. KALTENEGGER 2007, 184ff.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2