Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

698 I/15/12 Hausberg (Königshügel) A. Die Kuppe nördlich des Klamhofes (Klammbauer) in Auhof 7 trägt den auffälligen Flurnamen Hausberg. Ursprünglich handelte es sich um drei nebeneinander liegende Hügel, die im Volksmund als „Königshügel“ bezeichnet wurden. Seit den 1920er Jahren wurden auf dem Areal Körpergräber gefunden, die teilweise Grabbeigaben enthielten. Die Skelette und Skelettteile wurden im Friedhof Pergkirchen eingegraben. Der Anthropologe Ämilian Kloiber führte in den Jahren 1965 bis 1968 systematische Grabungen auf dem Hausberg durch, wobei ein frühmittelalterlicher Friedhof sowie ein hochmittelalterlicher Töpferofen ausgegraben werden konnten. Positive Geländemerkmale einer ehem. Burg- oder Wehranlage konnten bislang nicht verifiziert werden. B. C. D. 43215 KG Pergkirchen, GST-NR 1426 E. X 99099, Y 345505 F. Fma. Nekropole bzw. hma. Töpferofen

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2