694 I/15/4 Mitterberg (Mitterburg) I/15/4 Mitterberg: Die Ruine der Burg Mitterberg steht auf der Kuppe eines mäßig hohen Hügels in einem Mischwald, KG. Pergkirchen. 1208 X. 19. Gumpoldus et Marquardus de Mitterberc. Quelle: oöUB II/514. Lit.: Grüll, Mühlviertel, S. 63; Grabherr, Burgen, S. 264. Lage: 0,8 v.u., 11,2 v.li.u. (34). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die Rudimente der Burg Mitterberg liegen auf einer langgestreckten Kuppe südwestlich der heutigen Poschachersiedlung. Unterhalb der Burgruine fließt der Thurnhofbach, der früher Lembach oder Mitterbergbach genannt wurde. Die Anlage besteht nach der Planskizze von Martin Aigner aus drei Abschnitten, die durch tiefe Gräben voneinander getrennt sind. Das Hauptwerk weist an den Ecken der Südmauer die Mauerreste einstmals mächtiger Rundtürme auf. Von den ehem. Hauptgebäuden sind noch Reste des Bergfrieds sowie gewölbte Räume der ehem Keller bzw. des Erdgeschosses erhalten geblieben. Die ehem. Vorburg weist ein mit einem Erdwall geschütztes, halbkreisförmiges Rondell auf. Obwohl Leopold Mayböck und andere Burgenforscher mehrmals auf die überregionale Bedeutung der Burganlage hingewiesen haben, ist eine Unterschutzstellung bedauerlicherweise bislang unterblieben. B. SCHIFFMANN 1935b, 180 SCHIFFMANN 1940, 333 NEWEKLOWSKY 1965, Nr. 46, 18 FÖ 22, 1983, 332f. MAYBÖCK 1984 MAYBÖCK 1995, 93ff. MAYBÖCK 2009, 176f. DEHIO 2003, 589f. https://de.wikipedia.org/wiki/Burgruine_Mitterberg C. TOPOGRAPHIA WINDHAGIANA 1656/1673 Planskizze von Martin Aigner https://www.burgenseite.com/wp/mitterberg/ D. 43215 KG Pergkirchen, GST-NR 1682/1 E. X 98508, Y 347037 Vorburg X 98488, Y 346906 Hauptburg F. Burgruine I/15/5 Thurnhof (Turnhof) I/15/5 Thurnhof: Der Sitz Thurnhof, jetzt Bh. Thurnhofer in der O. Thurnhof, KG. Pergkirchen, war ursprünglich ein Turm (Wohnturm) mit einem Bauhof dabei. 1454 III.8. Georg Pranntner dacz dem Tuern in Perkicher pharr, freys aigen; 1538 V.18. tauschen die Brüder Hanns, Laßla und Andre von Prag ihren Tanpekchhoff zu Zell gegen den „Edelmans Sütz Turnhoff“ in Pergkircher Pfarr. Quellen: oöLA, HA. Windhag, Urk. Nr. 25 und HA. Greinburg (HS Prandegg-Zellhof). USch. 47, Urk. Nr. 805. Lit.: Grüll, Mühlviertel, S. 144; Grabherr, Burgen, S. 265. Lage: 0,8 v.o., 11,3 v.li.o. (52). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Nach Meinung lokaler Heimatforscher soll hier eine „Wasserburg“ vorgelegen haben, der postulierte Weiher ist aber im Franziszeischen Kataster und anderen historischen Kartenwerken nicht ersichtlich. Das bemerkenswerte Ensemble des Thurnhofes steht bedauerlicherweise noch nicht unter Denkmalschutz.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2