Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

693 E. X 96340, Y 346807 (Kalvarienberg) X 96583, Y 346867 (Dollberg) X 96981, Y 346721 (Schützenweg) X 97343, Y 346605 (Ziehberg) F. Nicht lokalisierter Ansitz / Burgstelle / Wehranlage I/15/2 Auhof (Auhof bei Perg, St. Bernhardshof) I/15/2 Auhof: Schloß in der O. Auhof, KG. Pergkirchen. Ca. 1430 Hanns der Rawber zum Awhof; ca. 1443 Vlreich der Czeller zum Awhof. Quelle: oöLA, NE (Xerox) Hs 273 fol. 66. Lit.: Sekker, S. 16; Grüll, Mühlviertel, S. 10; Grabherr, Burgen, S. 262. Lage: 2,9 v.o., 12,3 v.li.o. (52). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Schloss Auhof mitsamt Gartenanlage, Gruftkapelle, Meierhof steht unter Denkmalschutz. B. SEKKER 1925, 16 SCHIFFMANN 1935a, 48 SCHIFFMANN 1940, 37 DEHIO 2003, 587ff. https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Auhof_(Perg) C. MERIAN 1649 HAGER 1667, 52 VISCHER 1674, 12 D. 43215 KG Pergkirchen, GST-NR .87/1, Auhof 1 + 15 E. X 99010, Y 345065 F. Schloss I/15/3 Klamhof (Klammbauer) I/15/3 Klamhof: Der Sitz am Klamhof, KG. Pergkirchen, war ein gemauerter Stock (Turm), der erst im zweiten Jahrzehnt dieses Jh. in den Bh. Klambauer baulich eingebunden wurde (durch die Mauernähte noch gut erkennbar). Ca. 1400 Martin der Chlammer hat zu Lehen den Hof genant der Klammhof in Perkircher pharr; 1455 IX.20. Affra, weilent Mert Stainperger sel. Tochter hat zu Lehen den sicz am Klamhof in Pergkircher pharr. Quellen: Meissauer LB, NBI. VII., S. 46 und NBI. IV, S. 215. Lit.: Grüll, Mühlviertel, S. 141; Grabherr, Burgen, S. 263. Lage: 2,1 v.o., 12,4 v.li.o. (52). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sitz ist im bäuerlichen Anwesen vulgo Klamhof (Klammbauer) in Auhof 7 aufgegangen. B. SCHIFFMANN 1935b, 43 GRÜLL 21968, Nr. 44, 141 DEHIO 2003, 589 https://de.wikipedia.org/wiki/Klamhof_(Pergkirchen) C. D. 43215 KG Pergkirchen, GST-NR .94, Auhof 7 E. X 99053, Y 345377 F. Ansitz, stark umgebaut / Nachfolgebau

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2