687 I/13/5 Tabor (Neuheim) I/13/5 Tabor: Das Erdwerk des Tabors beim Bh. Neuhamer in Staffling, KG. Ruprechtshofen, musste der Ackerkultur weichen und wurde zur Gänze eingeebnet (nicht ident mit 13/6). Lage: 12,8 v.o., 7,5 v.li.o. (52). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die Ansprache des heute völlig abgekommenen Erdwerkes als neuzeitliche Schanze (Tabor) ist zu problematisieren, da der Heimatforscher Paul Löffler das von ihm entdeckte Objekt explizit als „Hausberg“ bezeichnet hat. Hans Krawarik vermutet hier den Sitz der Edlen von Neuheim, die um 1200 Schenkungen an das Kloster Baumgartenberg vornehmen. Die Bezeichnung am Tober taucht (nach Krawarik) erstmals 1580 im Urbar des Vizedomamtes auf und soll an die Zeit der Hussiten erinnern. Nach Karl Hohensinner leitet sich „Tabor“ jedoch vom türkischen Wort tab(g)ur ab („mit einer Kette zusammengebundene Wagen, die einen Befestigungswall bilden“). Über das Ungarische wurde das Wort weiter in den slawischen Sprachraum entlehnt, erst im 15. Jhdt. kam es über das Tschechische ins Frühneuhochdeutsche. B. FÖ 1, 1920/33, 131 LÖFFLER 1931, 103 SCHIFFMANN 1935a, 171 (Tabor) SCHIFFMANN 1935b, 205 (Neuhamer) REITINGER 1968, 310 KRAWARIK 2008, 31 – 106, bes. 48, 83 HOHENSINNER 2015, 122ff. C. D. 43218 KG Ruprechtshofen, GST-NR 2102/1, 2106, 2104, 966; (nahe) Staffling 18 E. X 96716, Y 340295 F. Nicht mehr erhaltener Ansitz / Burgstelle / Wehranlage I/13/6 Gurhof I/13/6 Gurhoff: Der Sitz Gurhoff befand sich in der O. Staffling, KG. Ruprechtshofen, ist aber nicht lokalisiert (nicht ident mit dem Tabor 13/5)). 1594 I.6. Andre Schewchel, Burger zu Steyr, hat den Gurhoff sambt Zugehörung, gelegen zu Stärzing in Närner Pfarr, vom Kloster Tegernsee zu Lehen (das Lehen betraf nur die Gründe, der Sitz war bereits verödet). Quelle: oöLA, St.A. Windhag, ABd. 13. Lage: nicht lokalisiert - ca. 10,2 v.o., 5,3 v.li.o. (52). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Es dürfte sich beim Gurhoff nicht um einen wehrhaften Herrensitz, sondern nur um ein lehenbares Bauerngut gehandelt haben. B. SCHIFFMANN 1935a, 401 C. D. 43218 KG Ruprechtshofen E. X 98121, Y 339749 F. Lehenbares Bauerngut, nicht lokalisiert
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2