Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

675 10 MG Mauthausen I/10/1 Pragstein I/10/1 Pragstein: Turmburg auf einer ehemaligen Donauinsel, KG. Mauthausen. 1490 XII.7. erteilte Kaiser Friedrich III. dem Laßla Prager die Bauerlaubnis „der paw vnd bevesstigung ze Mathawsen“. Quelle: oöLA, Dipl. XXVI/8228. Lit.: Sekker, S. 209; Grüll, Mühlviertel, S. 78; Grabherr, Burgen, S. 36. Lage: 2,0 v.o., 9,9 v.r.o. (51). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der (neben der Greinburg) älteste Schlossbau in OÖ wurde unter Denkmalschutz gestellt. B. SEKKER 1925, 209 SCHIFFMANN 1935a, 130 SCHIFFMANN 1940, 78 DEHIO 2003, 436f. https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Pragstein C. MERIAN 1649 HAGER 1667, 86 VISCHER 1674, 136 D. 43107 KG Mauthausen, GST-NR .69; Schlossgasse 1 E. X 87890, Y 345396 F. Schloss I/10/2 Stolhenberg (Stollenberg) I/10/2 Stolhenberg: Der Sitz zu Stolhenberg ist in dem Weiler Stollenberg, O. Brunngraben, KG. Mauthausen, zu suchen, nicht lok. 1361 Vlll.3. 75 d gelts purkchrecht auf dem hof ze Stolhenperg gelegen pey Mäthawsen; 1375 I.3. Hainreich der Rigler von Stolhenperg. Quellen: oöUB Vlll/42; oöLA, Dipl. IX/140. Lage: 2,4 v.o., 10,0 v.r.o. (51). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der hof ze Stolhenperg gelegen pey Mäthawsen ist mit dem Anwesen vulgo Stollenberger in der Hinterbergstraße 28 zu identifizieren. Es düfte sich nicht um einen wehrhaften Herrensitz, sondern nur um einen Gutshof gehandelt haben. B. SCHIFFMANN 1935b, 464 C. D. 43107 KG Mauthausen, GST-NR .215, Hinterbergstraße 28 E. X 87923, Y 346130 F. Ansitz, stark umgebaut / Nachfolgebau I/10/3 Altes Mauthaus (Freihaus) I/10/3 Freihaus: Nicht eindeutig lokalisiertes Freihaus in Mauthausen, KG. Mauthausen. 1754 im Besitz des Johann Franz Prandtstetter. Quelle: oöLA, oö. Landtafel, alte Einlage A I 537. Lage: 1,6 v.o., 9,9 v.r.o. (51). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Das Freihaus ist offensichtlich mit dem Alten Mauthaus zu identifizieren, welches im Alten Grundbuch (1790-93 angelegt) als „Freihaus, findet sich in der Landtafel“ angesprochen wird. Das Gebäude am Heindlkai 17 steht unter Denkmalschutz. B. DEHIO 2003, 439

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2