Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

670 OG Langenstein DATENSATZ / DATENSÄTZE IN KORREKTE GEMEINDE TRANSFERIERT: Spielberg (Spilberg) H/5/1 Spielberg: Ruine auf einer Donauinsel, zur O. Enghagen, KG. Enns, gehörig, aber durch das Hauptgerinne der Donau davon getrennt. 1159 VI. 23. nobilis Dietricus de Spileberch; ca. 1418 Jörg Rukhendorffer hat ze lehen die Vest ze Spilberg auf der Tunaw. Quelle: oöUB II/294; oöLA, Kop.Arch., Hs 4, fol. 154. Lit.: Rosner, Ruinen in Oö.; S. 18; Piper, österr. Burgen, Bd. IV, S. 220; Sekker, S. 259; Götting/Grüll, Burgen in OÖ., S. 247; Grüll, Mühlviertel, S. 110; Büttner, Burgen an der Donau, S. 64; Grabherr, Burgen, S. 34. Lage: 1,2 v.o., 16,6 v.r.o. (51). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Mit Bescheid vom 1. Jänner 1997 wurde die Ruine Spielberg und ihr heute nördlich der Donau liegendes Umland aus der SG Enns herausgelöst und der OG Langenstein zugeschlagen. Die im Handbuch angeführte Katastralgemeinde (Enns) ist daher falsch, die Burgruine gehört seit 1997 zur KG Langenstein. Die derzeit in Sanierung befindliche Burgruine steht unter Denkmalschutz. B. SEKKER 1925, 259ff. SCHIFFMANN 1935b, 428 GÖTTING – GRÜLL 1967, 247ff. DEHIO 2003, 389ff. https://de.wikipedia.org/wiki/Burgruine_Spielberg C. MERIAN 1649 HAGER 1667, 60 VISCHER 1674, 169 D. 43104 KG Langenstein, GST-NR .334, 2255, 2256; Spilberg 1 E. X 84498, Y 345759 F. Burgruine NEUER DATENSATZ / NEUE DATENSÄTZE: Hünerpichl (Hennebichl) A. Die Waldparzelle nordöstlich des heute nicht mehr vorhandenen Anwesens vulgo Häusl im Hart (Simandlhaus in Hennebichl) in Frankenberg 17 (alte Adresse!) weist ein quadratisches Erdwerk auf. B. C. D. 43104 KG Langenstein, GST-NR 1117/1 E. 85223,00 / 348804,52 F. Erdwerk

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2