66 wahrscheinlich. Wohl darf dabei nicht an majestätische Bauwerke gedacht werden, wie sie die Ufer der Donau aufweisen. Nichts von alledem. Primitiv, vielleicht zum Großtheile aus Holz gebaut, mochte sie den Platz an der Straßengabelung beherrscht haben, zum Wegelagern wie geschaffen. Wie soviele mittelalterliche Beste ähnlicher Art spurlos verschwanden, so mag es auch mit dieser Burg gewesen sein. Die Mitwelt musste es als Pflicht ansehen, eine Stätte zahlloser Verbrechen dem Erdboden gleich zu machen.“ Bei einer Begutachtung des als Hohenstein bezeichneten Bergrückens westlich der St.-KolomanKapelle konnten keine positiven Geländemerkmale der Burg Hohenstein verifiziert werden. Bei den angeführten Gruben handelt es sich nicht um die Rudimente eines mittelalterlichen Herrensitzes, sondern um Materialentnahmegruben (KG Haselreith, GST-NR 3). In Widerspruch zu den Angaben von Max Schlickinger verortete Norbert Grabherr die Burg Hohenstein nicht auf dem Höhenrücken nahe der St.-Koloman-Kapelle, sondern auf einem „Hangsporn nächst den Bauernhäusern Gratzer und Haunsberger“, somit etwa 0,5 km östlich des obig genannten Standorts. Die angeführten Gutshöfe lassen sich mit den Anwesen vulgo Gratzengut (Rottgütl, Blasergut) in Unterhaunsberg 5 und vulgo Haunspergergut (Oberhauspergergut, Obernhampergergut) in Oberhaunsberg 4 identifizieren. Die übermittelten Blattschnittkoordinaten verweisen wiederum auf das Areal zwischen den beiden Gutshöfen (KG Haselreith, GST-NR 70, 76/1, 76/2, 77, usw.). Bei der archäologischen Landesaufnahme des Bezirkes Braunau durch Marianne Pollak und Adolf Stelzl konnten auf dem Areal keine positiven Geländemerkmale der Burg Hohenstein verifiziert werden. In den Digitalen Geländemodellen sind ebenfalls keine Spuren eines Sitzes oder einer Wehranlage erkennbar. Insbesondere ist der postulierte „Hangsporn“ hier nicht vorhanden. Das flache Waldstück südlich der angeblichen Lagestelle weist allerdings Wölbackerfluren auf, die dem Spätmittelalter bzw. der frühen Neuzeit zugerechnet werden. Die angeführten urkundlichen Nennungen des Engelramus de Hohenstein und seiner Tochter Alheidis verweisen nach der Urkundendatenbank der Universität Köln (Monasterium) auf die oberbayerische Burg Hohenstein, die heute noch als denkmalgeschütztes Flurdenkmal (Burgstall) vorhanden ist (Gem. Staudach-Egerndach, Landkreis Traunstein, Oberbayern). B. SCHLICKINGER 1894, 21ff. SCHIFFMANN 1904 KRIECHBAUM 1932, Nr. 253, 178 SCHIFFMANN 1935b, 321 (St. Kolomann) LIPP 1974, 117ff. SONNTAG 1985, 264ff. POLLAK 1992, Fußnote 54, 218 C. D. 40312 KG Haselreith, GST-NR 3 (Lagestelle nach Schlickinger) 40312 KG Haselreith, GST-NR 70, 76/1, 76/2, 77, usw. (Lagestelle nach Grabherr) E. -25593,22 / 329041,52 (Lagestelle nach Schlickinger) -24910,65 / 329123,02 (Lagestelle nach Grabherr) F. Kein Adelssitz / Burgstelle / Wehranlage in OÖ erkennbar → Bayern
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2