Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

649 I/1/5 Steinreither I/1/5 Steinreuth: Der heutige Bh. Sternreiter in der O. Kriechbaum, KG. Allerheiligen, war der Stammsitz (der gemauerte Stock) des rittermäßigen Geschlechtes der Stainrewtler. 1300 I.29. Seybot von Staynrewt. Quelle: oöUB IV/328. Lage: 12,5 v.u., 7,3 v.li.u. (34). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Eintrag verweist auf das bäuerliche Anwesen vulgo Steinreither in Allerheiligen im Mühlkreis 36. Der Gutshof ist nicht mehr vorhanden, hier befindet sich heute ein kleines Gebäude (43201 KG Allerheiligen, GST-NR .3/1). Leopold Mayböck lehnt die Identifizierung mit dem ehem. Steinreithergut ab. Er verortet den Sitz auf einem Hügel im Talgrund des Kettenbaches, wenige Meter nordöstlich der Steinreithmühle in Kriechbaum 16 (43201 KG Allerheiligen, GST-NR 125). In den ALS-Daten sind hier allerdings keine konkreten Spuren eines Sitzes erkennbar. B. SCHIFFMANN 1935b, 451 MAYBÖCK 2010, Nr. 4 C. D. 43201 KG Allerheiligen, GST-NR .3/1, (nahe) Allerheiligen im Mühlkreis 36 43201 KG Allerheiligen, GST-NR 125, (nahe) Kriechbaum 16 E. 97049,22 / 352583,08 (ehem. Steinreithergut) 96522,03 / 353035,25 (nahe Steinreithmühle) F. Nicht lokalisierter Ansitz / Burgstelle / Wehranlage NEUER DATENSATZ / NEUE DATENSÄTZE: I/1/6 Gelbenstein A. Leopold Mayböck erwähnt einen Burgstall Gelbenstein, der sich bei der Ortschaft Kriechbaum befinden soll. Nach Konrad Schiffmann soll die Flur Gelbenstein jedoch in der Nähe des Anwesens vulgo Baumgartner in Stranzberg liegen (MG Tragwein, KG Mistlberg, Stranzberg 9). In den Digitalen Geländemodellen sind weder hier noch dort Spuren eines Sitzes erkennbar. B. SCHIFFMANN 1935a, 344 MAYBÖCK 2010, Nr. 5 AUMAYR 1992 C. D. 43201 KG Allerheiligen / 41109 KG Mistlberg E. ?? F. Fraglicher / Möglicher Ansitz

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2