Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

647 1 OG Allerheiligen im Mühlkreis I/1/1 Kogel (Naarnkogel) I/1/1 Kogel: Der Sitz zum Kogel, jetzt Bh. Naarnkogel, OG. und KG. Allerheiligen. 1351 III.27. Fridreich der Kogler zum Kogel; 1385 V.27. Michel der Khogler macht frouwn Helena, sein hausfraw die morgengabe vnd das Heiratsgut auf seinem Sicz Khogel, so frays aigen ist; ca. 1630 „das guett auf dem Kogl in Trageiner pfarr haißt aniczo der Närnkogel“. Quellen: oöUB VII/240 und X/326; oöLA. HA. Windhag, Sch. 10, Fasz. V/9. Lage: 12,2 v.u.,10.4 v.li.u. (34). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sicz Khogel ist mit dem bäuerlichen Anwesen vulgo Kogler (Naarnkogler) zu identifizieren. Es dürfte sich nicht um einen wehrhaften Herrensitz, sondern nur um ein Bauerngut gehandelt haben. B. SCHIFFMANN 1935b, 198 SCHIFFMANN 1940, 343 C. D. 43201 KG Allerheiligen, GST-NR .27, Allerheiligen im Mühlkreis 12 E. X 98043, Y 352681 F. Ansitz, stark umgebaut / Nachfolgebau I/1/2 Kriechbaum (Mayr) I/1/2 Kriechbaum: Der Sitz Kriechbaum, vordem ein Schloß, jetzt der Bh. Mair zu Kriechbaum, O. Kriechbaum, KG. Allerheiligen. 1333 IX.1. Hainreich der öder von Chriechpawm; 1443 XI.2, Erasm der öder. Conrat des öder zw Kriechpawm sel. sun; 1535 IV.25. Veytt Öder aufm Sitz zu Kriechpamb mitsambt dem Pawhof; 1636 VIII.6. verkauft Hans Händl seinen „adeligen Sitz Kriechbämb“ an Caspar von Starhemberg. Quellen: oöUB VI/101; oöLA, HA. Eferding, Starhemberger Urkunden Nr. 1214 und HA. Weinberg, Urk. Sch. 63, Nr. 969. Lit.: Sekker, S. 138; Grüll, Mühlviertel, S. 141; Grabherr, Burgen, S. 249. Lage: 13,3 v.u., 6,2 v.li.u. (34). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Das von Georg Matthäus Vischer abgebildete Schlösschen ist in dem bäuerlichen Anwesen vulgo Mayr zu Kriechbaum aufgegangen. Der alte Gutshof musste allerdings um 1991 wegen Baufälligkeit abgebrochen werden. Das heutige Gebäude ist ein Nachfolgebau. Um 1950 stürzte ein etwa 15 m langer, in Sandstein gehauener Gang ein, der aber mit dem ehem. Schlossgebäude angeblich keine Verbindung hatte. B. SEKKER 1925, 138 FÖ 8, 1961/65, 195 REITINGER 1968, 17 GRÜLL ²1968, Nr. 47, 141 DEHIO 2003, 22 https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Kriechbaum C. VISCHER 1674, 88 D. 43201 KG Allerheiligen, GST-NR .78, 1921/1, Kriechbaum 1 E. X 95810, Y 353223 F. Nicht mehr erhaltener Ansitz / Burgstelle / Wehranlage (Nachfolgebau)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2