Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

635 I/15/2 Auhof (Auhof bei Perg) I/15/2 Auhof: Schloß in der O. Auhof, KG. Pergkirchen. Ca. 1430 Hanns der Rawber zum Awhof; ca. 1443 Vlreich der Czeller zum Awhof. Quelle: oöLA, NE (Xerox) Hs 273 fol. 66. Lit.: Sekker, S. 16; Grüll, Mühlviertel, S. 10; Grabherr, Burgen, S. 262. Lage: 2,9 v.o., 12,3 v.li.o. (52). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Schloss Auhof mitsamt Gartenanlage, Gruftkapelle, Meierhof steht unter Denkmalschutz. Konrad Schiffmann führt die Bezeichnung “St. Bernhardshof” an. B. SEKKER 1925, 16 SCHIFFMANN 1935a, 48 DEHIO 2003, 587ff. C. MERIAN 1649 HAGER 1667, 52 VISCHER 1674, 12 D. 43215 KG Pergkirchen, GST-NR .87/1, Auhof 1 + 15 E. X 99010, Y 345065 F. Schloss I/15/3 Klamhof (Klammbauer) I/15/3 Klamhof: Der Sitz am Klamhof, KG. Pergkirchen, war ein gemauerter Stock (Turm), der erst im zweiten Jahrzehnt dieses Jh. in den Bh. Klambauer baulich eingebunden wurde (durch die Mauernähte noch gut erkennbar). Ca. 1400 Martin der Chlammer hat zu Lehen den Hof genant der Klammhof in Perkircher pharr; 1455 IX.20. Affra, weilent Mert Stainperger sel. Tochter hat zu Lehen den sicz am Klamhof in Pergkircher pharr. Quellen: Meissauer LB, NBI. VII., S. 46 und NBI. IV, S. 215. Lit.: Grüll, Mühlviertel, S. 141; Grabherr, Burgen, S. 263. Lage: 2,1 v.o., 12,4 v.li.o. (52). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sitz ist im Anwesen vulgo Klamhof (Klammbauer) in Auhof 7 aufgegangen. B. SCHIFFMANN 1935b, 43 GRÜLL 21968, Nr. 44, 141 DEHIO 2003, 589 C. D. 43215 KG Pergkirchen, Auhof 7 E. X 99053, Y 345377 F. Sitz, stark umgebaut / Nachfolgebau I/15/4 Mitterberg (Mitterburg) I/15/4 Mitterberg: Die Ruine der Burg Mitterberg steht auf der Kuppe eines mäßig hohen Hügels in einem Mischwald, KG. Pergkirchen. 1208 X. 19. Gumpoldus et Marquardus de Mitterberc. Quelle: oöUB II/514. Lit.: Grüll, Mühlviertel, S. 63; Grabherr, Burgen, S. 264. Lage: 0,8 v.u., 11,2 v.li.u. (34). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die Rudimente der Burg Mitterberg liegen auf einer langgestreckten Kuppe südwestlich der heutigen Poschachersiedlung. Unterhalb der Burgruine fließt der Thurnhofbach, der früher Lembach oder Mitterbergbach genannt wurde. Die Anlage besteht nach der Planskizze von Martin Aigner aus drei Abschnitten, die durch tiefe Gräben voneinander getrennt sind. Das Hauptwerk weist an den

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2