630 STEINGRUBER 2006, 254 – 274 STEINGRUBER 2007, 165 – 190 RUPRECHTSBERGER 2004, 314 KRIEGLSTEINER 2015a HEBERT 2024, 183 – 186 https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BCrnberg_(Linz) 124 C. KNITTEL 1743 Planskizzen von Alfons Müllner (Fig. 18), Ludwig Benesch (Fig. 2 – 8), Ernst Fietz Kriegsarchiv Wien: PGA Inland C n, Env. E 2, Um. Nr. 18 (1832), Nr. 19 (1851), Nr. 41 (1841), Nr. 42 (1841) Vermessungsplan von Wladimir Obergottsberger, Oö. Landesbaudirektion (1980) D. 45312 KG Wilhering, GST-NR 91/1 E. Ringwall innen: 65970,00 / 351117,69 (N) 66034,16 / 351110,41 (Ecke NO) 66202,17 / 350977,46 (Ecke SO) 66173,73 / 350899,41 (Rotes Tor) 66184,97 / 350845,83 (Ecke SO) 66122,14 / 350827,97 (Ecke S) 66007,04 / 350904,04 (Beringtor) 65915,10 / 351080,65 (Tor N) 65974,89 / 351098,77 (Runenstein) Ringwall außen: 65966,69 / 351142,82 (N) 66288,82 / 350953,65 (SO) 66241,20 / 350845,17 (Abzweigung Sachsenwall) 65985,88 / 350883,53 (Beringtor) F. Ur- / frühgeschichtliche Befestigung (vmtl. Bronzezeit, Hallstattzeit, Frühmittelalter, evtl. Neuzeit) 124 Anmerkung: Die in der Wikipedia abgebildete „hallstattzeitliche Ritzzeichnung auf dem Kanzel-Felsen“ ist dubios. In den Berichten von Karl Karning und Ernst Fietz über die Felskuppen Kanzel und Kapuze findet sie keine Erwähnung. Dem Verfasser ist die angeblich prähistorische Petroglyphe in der 2. H. der 1990er Jahre erstmals aufgefallen, sie ist daher kurz zuvor angelegt worden. Das Zeichen dürfte das Wappen der K.Ö.St.V. Kürnberg, einer katholischen Studentenverbindung aus Wien, darstellen. (Etwa 0,35 km südwestlich des Gipfels besteht bereits eine große Inschrifttafel aus Granit, die von der K.Ö.St.V. Kürnberg angelegt wurde).
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2