Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

606 16 OG Piberbach H/16/1a Piberbach (Biberbach) I H/16/1 Piberbach: Wasserschloß Piberbach, KG. Piberbach, abgetragen um 1814, erhalten geblieben sind der Mayrhof und die Teiche. 1290 IV.21. Rvger der Prvschinch von Piberpach; 1332 IV.24. Lewtoldt der Prüschinkch von Piberbach; 1478 X.30. Vinczencz Oberhaymer zw Pyberpach. Quellen: oöUB IV/128 und VI/61; oöLA, Dipl. XXV/252. Lit.: Sekker, S. 2; Grüll, Innviertel, S. 182; Grabherr, Burgen, S. 292. Lage: 25,5 v.u., 15,6 v.r.u. (50). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. In der Urmappe ist wenige Meter südöstlich der ehem. Hofmühle (moderne Adresse: Dorfplatz 5) ein Inselburgstall zu erkennen, der auf eine ältere Wasserburg verweist (Parz. Nr. 318 des Franz. Kat.). Im Kupferstich von Georg Matthäus Vischer (1674) ist der Wasserburgstall wenige Meter südlich des jüngeren Wasserschlosses eingezeichnet. Das Areal wurde bei der Anlage einer Fischzuchtanstalt stark verändert, Spuren des älteren Sitzes sucht man heute vergebens. B. ROLLEDER 1894, 331ff. SEKKER 1925, 23f. SCHIFFMANN 1935a, 95 REITINGER 1968, 336 GRÜLL 1964, Nr. 94, 182 C. HAGER 1667, 97 VISCHER 1674, 16 D. 45519 KG Piberbach, GST-NR 317, 315, 318/1, E. 66565,81 / 331011,09 F. Nicht mehr erhaltener Ansitz / Burgstelle / Wehranlage (evtl. untertägige Befunde) H/16/1b Piberbach (Biberbach) II A. Im Kupferstich von von Georg Matthäus Vischer (1674) wird das Wasserschloss als ein mächtiger dreigeschossiger Bau mit Rundturm und einem Zwiebeldach innerhalb einer kunstvoll gestalteten Teichanlage dargestellt. Davor befand sich ein Meierhof, von dem man über eine Brücke zum Schloss gelangen konnte. Ein weiteres Gebäude besaß einen viereckigen Turm mit Zwiebeldach. Das Ensemble wurde um 1814 abgetragen. B. ROLLEDER 1894, 331ff. SEKKER 1925, 23f. SCHIFFMANN 1935a, 95 REITINGER 1968, 336 GRÜLL 1964, Nr. 94, 182 https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Piberbach C. HAGER 1667, 97 VISCHER 1674, 16 D. 45519 KG Piberbach, GST-NR 277 E. 66578,78 / 331118,37 F. Nicht mehr erhaltener Ansitz / Burgstelle / Wehranlage (evtl. untertägige Befunde)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2