601 13 OG Niederneukirchen H/13/1 Am Hof (Mayr in Hof) H/13/1 Am Hof: Der Sitz am Hof, das Erdwerk des Sitzes befindet sich auf den Grundparzellen Nr. 498, 499, 500 und 501 der KG. Niederneukirchen beim Bh. Mayr im Hof, dem einstigen Bauhof des Sitzes. 1380 Mertl der Ponhalm hat zu Lehen ainen „sicz genant am Hof“; 1395 Marchart der Ponhalm hat zu Lehen den „sicz genant am hof in Newnkircher pharr auf der Yph“; 1430 Engelhart der Ponhalm hat zu Lehen „den sicz am hof mitsambt dem pawhof dabey“; 1455 X.28. Sigmund der Ponhalm hat zu Lehen den „sicz am Hof mitsambt den pawhof“; 1459 XI.22. Sigmund Panhalm hat zu Lehen emphangen den „Sicz am Hof mitsambt dem Pawhof“. Quellen: oöUB X/908; oöLA, LB. Hzg. Albrecht IV. pag. 61 (Dipl.), LB. Hzg. Albrecht V. fol. 110v (Dipl.), LB. Hzg. Albrecht VI. NE (Xerox) Hs 292 fol. 38v; NBI. IV, S. 237. Lit.: Grüll, Innviertel, S. 177. Lage: 20,6 v.o., 0,4 v.li.o, (51). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die Blattschnittkoordinaten und die Parz. Nr. des Franz. Kat. (498, 499, 500, 501) verweisen auf das Areal nordwestlich des Anwesens vulgo Mayr in Hof (Mayrgut in Hof samt Pflegsölden) am Panhalmweg 1. In der Urmappe ist hier ein kleiner Teich eingezeichnet. Positive Geländemerkmale des postulierten „Erdwerkes des Sitzes“ sind aber nicht erkennbar (KG Niederneukirchen, GST-NR 501/3). Die Identifizierung des Sitzes mit dem Gutshof ist zu problematisieren, da die urk. Nennungen sowohl den Sicz am Hof und als auch den Pawhof anführen. Verdächtig erscheint das Anwesen vulgo Pflegsölden, das sich wenige Meter nordwestlich des Mayrgutes befand.118 Das Gebäude ist heute nicht mehr vorhanden (KG Niederneukirchen, GST-NR 498/2). In den Orthobildern ist etwa 150 m südöstlich des Gutshofes eine auffällige Bodenverfärbung zu erkennen (KG Niederneukirchen, GST-NR 488). Nach Beurteilung des Regionalhistorikers Harald Lehenbauer könnte es sich bei der Geländeanomalie um den Sicz am Hof handeln. B. PILLWEIN 1828, 263 GRÜLL 1964, Nr. 46, 177 (fälschlicherweise in der MG St. Florian) LEHENBAUER 2023, 285ff. C. D. 45326 KG Niederneukirchen, GST-NR 501/3 (Lagestelle nach Grabherr) 45326 KG Niederneukirchen, GST-NR 498/2 (Pflegsölden) 45326 KG Niederneukirchen, GST-NR 488 (Bodenanomalie) E. 74521,42 / 335915,96 (Lagestelle nach Grabherr) 74577,64 / 335823,35 (Pflegsölden) 74741,68 / 335675,85 (Bodenanomalie) F. Nicht mehr erhaltener Ansitz / Burgstelle / Wehranlage (evtl. untertägige Befunde) 118 Anmerkung: Der Hausname vulgo Pflegsölden erinnert an das Anwesen vulgo Pflegergut (Pflegerstöckl) in Lining 15, in dem der Sitz am Stadlaygen (Stadlhub) aufgegangen ist (MG Neuhofen an der Krems).
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2