59 5 OG Burgkirchen A/5/1 Atzing A/5/1 Atzing: Sedelhof zu Atzing, KG. Hartberg, nicht lok. 1303 Aeczing. Quelle: Schiffmann, oöSt.Urb. I/315. Lit.: Grabherr, Der Sedelhof, Mitt. d. Steir. BV, 10. Jg. 1961, S. 28. Lage: 13,0 v.o., 1,5 v.li.o. (46). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sedelhof dürfte mit dem Anwesen vulgo Atzingergut in Atzing 1 zu identifizieren sein. B. SCHIFFMANN 1935a, 45 C. D. 40207 KG Hartberg, GST-NR 111/1, Atzing 1 E. X -17776, Y 339392 F. Sedelhof (?) A/5/2 Bruning (Brunning) A/5/2 Bruning: Sedelhof Bruning in der O. Brunning, KG. Hartberg, nicht lok. 1532 Pruning am Hartperg. Quelle: Landtafeln der 4 bayrischen Rentämter (Bayr. HStA, München). Lage: 11,0 v.o., 0,9 v.li.o. (46). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sedelhof dürfte mit dem Anwesen vulgo Brunningergut in Brunning 3 zu identifizieren sein. B. SCHIFFMANN 1935a, 155 C. D. 40207 KG Hartberg, GST-NR 26, Brunning 3 E. X -18180, Y 340315 F. Sedelhof (?) A/5/3 Forstern A/5/3 Forstern: Der Sitz Forstern, in der O. und KG. Forstern, gut erhalten, gemauert 2 Stockwerke hoch, Turmhügel von Graben umfangen. 1180 Dietricus de Vorstarn; 1358 II.3. erber man Her Conradt der Notleich von Vorstorn. Quellen: oöUB I/105 und VII/555. Lit.: Wening, Churbayr. Landbeschr., S. 27; Grüll, Innviertel, S. 48; Österr. Kunsttopo. Bd. XXX, Braunau, S. 132; am 27. V. 1971 unter Denkmalschutz gestellt. Lage: 9,0 v.o., 3,2 v.li.o. (46) (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Das etwa kegelstumpfförmige Mittelwerk des Sitzes ist von einem mächtigen Sohlgraben umgeben, der von der Mattig gespeist werden konnte. Trotz einer unsachgemäß durchgeführten Restaurierung des mittelalterlichen Stockes kann Forstern als eine der besterhaltenen Anlagen dieses Typus angesprochen werden. Mit Bescheid vom 30. März 1971 wurde das Schloss Forstern unter Denkmalschutz gestellt. Der Spruch des Bundesdenkmalamtes dazu lautet: „Es wird festgestellt, dass die Erhaltung des Schlosses Burgkirchen, Forstern 1, pol. Bez. Braunau am Inn, OÖ., EZ 102, Gdst. Nr. 1, KG Forstern, gemäß § 1 und § 3 des Bundesgesetzes vom 25. September 1923, BGBl. Nr. 533/23 (Denkmalschutzgesetz), im öffentlichen Interesse gelegen ist. Begründung: Das beschriebene Objekt zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus: Schloss Forstern - heutige Baugestalt großteils aus dem frühen 16. Jh. - ist ein turmartiger, dreigeschossiger Bau mit zwei bis drei unregelmäßigen Achsen an allen vier Seiten. Ein derzeit trockener Graben, der jedoch - wie alte
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2