588 H/11/7 Alharting H/11/7 Alharting: Der Stammsitz des Rittergeschlechtes der Alhartinger konnte bislang nicht lokalisiert werden, vermutlich aber in der O. Alharting, KG. Leonding, soferne nicht 11/3) in Frage kommt. Ca. 1130 Adelhartingen; ca. 1155 Heinricus de Adelhartinc; 1382 III.31. sendete Thoman Alhartinger sein freies Aigen den „sicz zu Alharting“ dem Herzog Albrecht III. auf und nimmt ihn als Lehen zurück. Quellen: oöUB I/715, II/277 und X/105. Lit.: Strnadt, Peuerbach, S. 338. Lage: ev. 8,2 v.u., 14,1 v.r.u. (32). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der sicz zu Alharting ist mglw. mit dem Burgstall Litzlberg in Aichberg zu identifizieren. → H/11/1 B. STRNADT 1868, 338 SCHIFFMANN 1935a, 18 ZAUNER 1981, 159 C. D. 45306 KG Leonding E. X 67532, Y 350227 F. Nicht lokalisierter Ansitz / Burgstelle / Wehranlage H/11/8 Tobel H/11/8 Tobel: Der Sitz Tobel läßt sich in diesem stark verbauten Gebiet, O. Doppl, KG. Leonding, nicht mehr lokalisieren. 1250 dominus Eberhardus de Topl. Quelle: oöUB II/332. Lage: ev. 1,2 v.u., 12,0 v.r.u. (32). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Walter Neweklowsky sucht den Sitz Tobel in der Innviertler Ortschaft Dobl (OG Utzenaich). B. SCHIFFMANN 1935a, 204ff. NEWEKLOWSKY 1973b, 152 C. D. 45306 KG Leonding / 46027 KG Reichersberg E. F. Nicht lokalisierter Ansitz / Burgstelle / Wehranlage
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2