Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

563 KNEIFEL 1986, 127ff. https://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Ennsburg C. VISCHER 1674, 37 (am linken Bildrand) D. 45102 KG Enns, GST-NR 281/15 E. X 85594, Y 342696 F. Undatierte Befestigung (vmtl. nztl. Schanzwerk) H/5/4 Enns H/5/4 Burg Enns: Die kaiserliche Burg zu Enns, KG. Enns, wurde erst unter Kaiser Friedrich III. erbaut, sie stand dort, wo heute die Häuser in der Wienerstraße Nr. 9, 11 und 13 stehen. 1491 X.13. übergibt Kaiser Friedrich III. dem Vinzenz Oberhaimer als Pfleger „das Geslos Enns mitsambt dem Landtgericht daselbs“. Quelle: oöLA, Dipl. XXVII/8263. Lit.: Grüll, Innviertel, S. 39. Lage: 8,2 v.o., 15,3 v.r.o. (51). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die landesfürstliche Burg zu Enns ist in den z. T. denkmalgeschützten Bürgerhäusern in der Wiener Straße 9, 11 u. 13 aufgegangen. B. SEKKER 1925, 57ff. GRÜLL 1964, 37ff. SCHIFFMANN 1935a, 263 https://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Ennsburg C. D. 45102 KG Enns, GST-NR .147/3, .147/2; Wiener Straße 9 + 11 + 13, Ennsberg 1 E. X 85240, Y 342225 F. Burg, stark umgebaut H/5/5 Ennsegg H/5/5 Ennsegg: Weitläufiges Schloß an der Nordecke der Stadt, KG. Enns. 1565 XII.31. erteilte Kaiser Maximilian II. seinem Hofvizekanzler Dr. Georg Gienger die Erlaubnis zum Bau einer Burg (Schloß) in Enns. Gienger benannte den Neubau „Ennsegg“. Quelle: Grüll, Innviertel, S. 41. Lit.: Sekker, S. 60; Büttner, Burgen an der Donau, S. 54; Grabherr, Burgen, S. 284. Lage: 7,6 v.o., 15,0 v.r.o. (51). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Das heute als Landesmusikschule genutzte Schloss steht unter Denkmalschutz. B. SEKKER 1925, 60f. SCHIFFMANN 1935a, 263 STRASSMAYR 1957, 137ff. GRÜLL 1964, 37ff. https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Ennsegg C. HAGER 1667, 188 VISCHER 1674, 37 u. 38 D. 45102 KG Enns, GST-NR 74/1, 74/2, 75, .207, .208; Schloßgasse 4 E. X 85396, Y 342538 F. Schloss

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2