Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

553 H/1/3 Sipbach H/1/3 Sipbach: Der Sitz Sipbach ist in der O. Sipbach, KG. Allhaming, anzunehmen; nicht lokalisiert. 1274 curia domini Weczelonis in Sippach. Quelle: Strnadt, Einschildritter, S. 12. Lage: ev. 22,9 v.o., 14,5 v.li.o. (50). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Merkmale eines Sitzes sind in der Rotte Sipbach nicht vorhanden. Die urk. Nennung dürfte sich eher auf die Ortschaft Sipbachzell beziehen. B. STRNADT 1895, 12f. C. D. E. X 62437, Y 333887 (Sipbach) X 57832, Y 329060 (Sipbachzell) F. Nicht lokalisierter Ansitz / Burgstelle / Wehranlage NEUER DATENSATZ / NEUE DATENSÄTZE: H/1/4 Dörfl (Dietlhub) A. Das Waldstück wenige Meter nördlich der modernen Kläranlage weist ein trapezförmiges Erdwerk auf, das vermutlich als Einfriedung (Wallhecke) zu interpretieren ist. B. C. D. 45514 KG Laimgräben, GST-NR 171/1 E. X 63241, Y 335923 F. Erdwerk H/1/5 Allhaminger Forst II A. Der Allhaminger Forst weist einen künstlich aufgeschütteten Rundhügel von etwa 25 m Dm und 1,5 m Höhe auf. Deutung und Zeitstellung des Erdwerks sind unbekannt. B. C. D. 45502 KG Allhaming, GST-NR 1 E. 61192,46 / 335948,76 F. Erdwerk

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2