Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

552 12 MG Neuhofen an der Krems H/12/1 Dirndorfer H/12/1 Burg: Auf den Hausgründen des Bh. Dirnhofer in der O. und KG. Dambach, trägt eine Wiese den Flurnamen „Burgwiese“. 1467 Purkwies. Quelle: oöSt.Urb. II/489. Lage: 23,1 v.o., 16,6 v.r.o. (50). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Eintrag verweist auf das Anwesen vulgo Dierndorfer (Dierndorferhof, Hof zu Diendorf) am Derndorferberg 2. Der Flurname „Burgwiese“ ist in der näheren Umgebung des Gutshofes nicht eruierbar. Die urk. Nennung von 1467 Purkwies dürfte sich mglw. auf die Burgwiese beim Petersbergergut in Kremsdorf 5 beziehen (SG Ansfelden). B. SCHIFFMANN 1935a, 168 C. D. 45505 KG Dambach, (nahe) Derndorferberg 2 E. X 66071, Y 334403 F. Kein Adelssitz / Burgstelle / Wehranlage erkennbar H/12/2 Gschwendt (Gries) H/12/2 Gschwendt: Ehemaliges Wasserschloß Gschwendt, durch Umbauten verändert, Teiche trockengelegt in der O. und KG. Gries. 1347 daz haws in der Geswent; 1380 Hertnid von Losenstain hat zu Lehen die „Vest in der Swendt“. Quellen: oöUB V/449 und X/717. Lit.: Sekker, S. 112; Grüll, Innviertel, S. 59; Grabherr, Burgen, S. 289. Lage: 24,8 v.o., 13,8 v.r.o. (50). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Aus dem Wasserschloss entstand ein Landespflege- und Betreuungszentrum. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. B. ROLLEDER 1894, 322ff. SCHIFFMANN 1935a, 392 BAUMERT 1985, 177ff. C. MERIAN 1649 HAGER 1667, 57 VISCHER 1674, 66 D. 45509 KG Gries, GST-NR 1, Steyrerstraße 24 E. X 67248, Y 333609 F. Schloss (ehem. Wasserschloss) H/12/3 Weissenberg H/12/3 Weißenberg: Schloß in der O. und KG. Weißenberg. 1189 I.4. Hettel de Wizenberch. Quelle: oöUB II/415. Lit.: Sekker, S. 317; Grüll, Innviertel, S. 148; Grabherr, Burgen, S. 291; Rolleder, Steyr, S. 316. Lage: 18,2 v.o., 14,5 v.r.o. (50). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Das Schloss steht unter Denkmalschutz. B. ROLLEDER 1894, 316ff. SCHIFFMANN 1935b, 518

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2