Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

52 A/4/9a Braunau I A/4/9 Braunau: Die Stadt Braunau, KG. Braunau, hatte einen starken Festungsgürtel, der jedoch bis auf geringe Reste verschwunden ist. Die Festungsanlagen wurden am 24. Oktober 1807 zum Abbruche öffentlich versteigert. Lit.: Keindl, Das Ende der Festung Braunau, Br. Hmkde, H. 6, S. 92. Lage: 1,3 – 2,6 v.u., 6,5 – 7,5 v.r.u. (27). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Eintrag ist insofern problematisch, da zwischen der mittelalterlichen Stadtbefestigung und der bastionären Festungsanlage, die ab der 2. H. d. 17. Jhdts. vor den Stadtmauern errichtet wurde, keine Unterscheidung getroffen wurde. Die noch vorhandenen Relikte der mittelalterlichen Stadtbefestigung (Tore, Mauern) stehen jedenfalls unter Denkmalschutz. B. WENING 1721, 1f. SCHRÖTTER 1779, 11f. C. WENING 1721, B 3 D. 40005 KG Braunau am Inn E. X -22169, Y 346652 F. Mittelalterliche Stadtbefestigung (teilweise erhalten) A/4/9b Braunau II A. Zwischen 1672 und 1676 wurde vor den Toren der Stadt Braunau ein etwa halbkreisförmiger Befestigungsring mit Bastionen, Außenwerken und Ravelins errichtet. Die Befestigungsanlage wurde 1808 geschleift. Das Baumaterial wurde von Schiffsmeister Johann Michael Fink nach Ungarn transferiert, wo neue Befestigungen errichtet wurden. B. WENING 1721, 1f. SCHRÖTTER 1779, 11f. DEHIO 2020, 88f. u. 125 C. WENING 1721, B 3 D. 40005 KG Braunau am Inn E. X -22169, Y 346652 F. Nicht mehr erhaltenes Schanzwerk A/4/10 Alte Herzogsburg A/4/10 Braunau: Die herzogliche Burg zu Braunau befand sich in der Altstadt, KG. Braunau. 1260 quoddam speciale castrum apud veterem ecclesiam; wahrscheinlich das Haus Nr. 10 genannt „in der Scheiben“. Quelle: Adversarien des Aventin. Lit.: Hiereth, Geschichte der Stadt Braunau a. I.; Waltl, Braunau am Inn; Österr. Kunsttop. Bd. XXX, Braunau, S. 96. Lage: 1,5 v.u., 7,2 v.r.u. (27). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. In der älteren landeskundlichen Literatur wurde die herzogliche Burg zu Braunau mit dem Bürgerhaus in der Altstadt 10 identifiziert. Im DEHIO Innviertel (2020) wird diese Hypothese allerdings nicht mehr angeführt. In dem denkmalgeschützten Gebäude ist das Braunauer Bezirksmuseum untergebracht. B. KRIECHBAUM 1932, Nr. 238, 174 NEWEKLOWSKY 1965, Nr. 43, 18 DEHIO 2020, 126f. C.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2