517 DEHIO 2009, XX https://de.wikipedia.org/wiki/Freinberg_(Linz) C. Planskizze von Ludwig Benesch (Fig. 11); Vermessungsplan D. 45203 KG Linz, GST-NR 2804, 2811/1, 2813/1, 2824/1 45210 KG Waldegg, GST-NR 993/4, 1000/1 E. X 69101, Y 352153 Franz-Josef- Warte X 69191, Y 352027 Keltenwall F. Urgeschichtliche Befestigung (Bronzezeit, Latènezeit) G/1/5 Egeregg (Egereck, Eckereck) G/1/5 Eckereck: An der Stelle des Prunerstiftes, in der Prunerstraße stand das Schlößchen Eckeregg. 1575 Erhebung zu einem Edelsitz. Quelle: oöLA, Jörgerurkunden, Nr. 64; Grüll, Innviertel, S. 173. Lit.: Kreczi, Linz, S. 49. Lage: 13,6 v.u., 5,7 v.r.u. (32). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die Lagestelle des Sitzes dürfte von dem im Jahre 1904 von Ernst Hillbrand erbauten Eckgebäude in der Prunerstraße 7 (Lederergasse 22) überformt sein. B. SCHIFFMANN 1935a, 236 PFEFFER 1948, 152ff. GRÜLL 1964, Nr. 17, 173f. DEHIO 2009, 296 https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Egeregg C. D. 45203 KG Linz, Prunerstraße 7 (Lederergasse 22) E. F. Nicht mehr erhaltener Ansitz / Burgstelle / Wehranlage G/1/6 Straßfelden G/1/6 Straßfelden: An der Stelle des heutigen Vereinshauses, Landstraße 49, stand der Freisitz Straßfelden. 1579 Erhebung zu einem adeligen Sitz. Quelle: Grüll, Innviertel, S. 186. Lage: 11,1 v.u., 6,0 v.r.u. (32). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. B. SCHIFFMANN 1935b, 466 GRÜLL 1964, Nr. 121, 186 DEHIO 2009, 227ff. https://de.wikipedia.org/wiki/Edelsitz_zu_Stra%C3%9Ffelden C. D. 45203 KG Linz, Landstraße 49 (?) E. F. Nicht mehr erhaltener Ansitz / Burgstelle / Wehranlage
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2