51 A/4/7 Alte Schanz A/4/7 Schanze: Zwischen der Rotte Ort und dem Innufer, KG. Ranshofen, das Erdwerk einer Schanze, Flurname „Alte Schanz“; keine Beurkundung, jedoch eingezeichnet in der Josefinischen Militärkarte (Sektion F). Quelle: Josefin. Militärkarte (Sektion F). Lage: 2,5 v.o., 11,5 v.r.o. (45). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die letzten Reste der „Alten Schanz“ wurden beim Bau des Innkraftwerkes Braunau-Simbach in den 1950er Jahren eingeebnet. Da das Schanzwerk in der Josephinischen Landesaufnahme (1775– 1777) eingezeichnet ist, lässt sich die Lage eingrenzen. In den ALS-Daten sind keine Spuren mehr erkennbar. B. POLLAK 1992, Nr. 151, 247 C. D. 40014 KG Ranshofen, GST-NR 1212, 1213/1, 1214/1 E. X -24415, Y 344521 F. Nicht mehr erhaltenes Schanzwerk A/4/8 Osternberg A/4/8 Osternberg: In der O. und KG. Osternberg steht ein Gebäude, genannt das Herrenhaus, erbaut in den Jahren 1802-1805 durch den Braunauer Schiffmeister Johann Michael Fink. Lit.: österr. Kunsttop. Bd. XXX, Braunau, S. 109. Lage: 1,3 v.o., 8,1 v.r.o. (45). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Das angeführte Herrenhaus des Schiffsmeisters Johann Michael Fink ist mit dem Gut Osternberg zu identifizieren, in dem der Künstler und Privatarchäologe Hugo v. Preen sein Leben verbracht hat. Das Ensemble wurde 1970 von der Stadtgemeinde Braunau gekauft und leider im Dezember 1972 abgebrochen. Heute befindet sich hier die HTL Braunau. Der westliche Teil des Gutshofes ist aber noch vorhanden (moderne Adresse: Osternberger Straße 55a). Das an der Enknach gelegene Gut, in dem zeitweise ein Gasthaus untergebracht war, ist ebenso erhalten geblieben (moderne Adresse: Osternberger Straße 48). Die im Handbuch angeführte Katastralgemeinde (Osternberg) ist falsch, das Ensemble lag in der KG Ranshofen. B. SCHIFFMANN 1935b, 231 DEHIO 2020, 186 https://de.wikipedia.org/wiki/Hugo_von_Preen C. D. 40014 KG Ranshofen, GST-NR 267/2, Osternberger Straße 48 40014 KG Ranshofen, GST-NR 263/2, Osternberger Straße 55a E. -22642,46 / 345085,08 -22617,59 / 345080,05 F. Herrenhaus aus dem 19. Jhdt. (großteils abgebrochen)
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2