500 F/12/5 Loch (Mayrgut zu Lach, Hof zu Lach, Mair zu Laa) F/12/5 Loch: Der Sitz zu Loch, jetzt Bh. Lach, KG. Mitterschlierbach, im Gelände beim Hof kein Hinweis auf einen hier bestandenen Sitz, ev. der gemauerte Stock. 1366 XII.15. Vlreich, Otacher von Loch sun, vnser hoff ze Loch in Chirichdorffer pharr; 1396 Herman Mulrieder hat zu Lehen ain hof genant dacz Loch vnd ain Lehen vnd ain hofstat dabey; 1490 I.14. Anna, Jan Simitzkey hausfraw hat zu Lehen den Hof vnd den Sitz zu Loch in Kirchdorffer pharr. Quellen: oöUB IX/302; oöLA, LB. Hzg. Albrecht IV., pag. 117 (Dipl.) und NE (Xerox) Hs 275c fol. 25. Lage: 14,7 v.o., 5,7 v.li.o. (68). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sitz zu Loch ist mit dem bäuerlichen Anwesen vulgo Mayrgut zu Lach (Hof zu Lach, Mair zu Laa) am Hochkogel 5 zu identifizieren. Bei den Erhebungen für die Chronik des Hofes Mair zu Laa durch Hans Kalchmair, der hier seine Kindheit verbracht hat, konnten keine Spuren des „gemauerten Stockes“ entdeckt werden. B. SCHIFFMANN 1935b, 96 KALCHMAIR 2001 C. D. 49113 KG Mitterschlierbach, GST-NR .105, Am Hochkogel 5 E. X 59661, Y 312783 F. Ansitz, stark umgebaut / Nachfolgebau NEUER DATENSATZ / NEUE DATENSÄTZE: F/12/6 Burgstall (Sölde am Burgstall, Buchstallersölde, Lachmühle am Purgstall) A. Der auffällige Flurname „Burgstall“ haftet an einem Sporn oberhalb des Keferbaches. Hier befindet sich das Anwesen vulgo Sölde am Burgstall (moderne Adresse: Käfergraben 29). Unterhalb der Sölde liegt die Lachmühle am Purgstall (Kefermühle) in Käfergraben 10. Positive Merkmale eines Sitzes oder einer Wehranlage konnten bislang nicht verifiziert werden. B. SCHIFFMANN 1935a, 167 JANDAUREK 1964, Nr. 51, 74 REITINGER 1968, 388 KALCHMAIR 2012 C. D. 49113 KG Mitterschlierbach, GST-NR 1134/2, 1134/3; (nahe) Käfergraben 29 + 10 E. 60030,40 / 312094,10 59933,56 / 312047,53 F. Fragliche / Mögliche Befestigung
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2